Optimierung beim Melken

Kühe beim Verlassen des Melkstandes

Baulehrschau - Sondertag Rindviehhaltung am 19.03.2009 ab 10.00 Uhr auf Haus Düsse

Vorträge als pdf-Dateien:

Das Melken bindet in der Milchviehhaltung die meiste Arbeitszeit und daher wird vielfach versucht, hier Einsparungen vorzunehmen, aber häufig zu Lasten der Qualität der Melkarbeit. Aber viel Zeit lässt sich ohne Qualitätseinbußen einsparen durch Optimierung der Laufwege der Kühe, wenn sie also zügig ihren Platz einnehmen und wieder verlassen. Ein vernünftiges, abgestimmtes Raum- und Funktionskonzept kann wesentlich dazu beitragen, einen effizienten Gruppenwechsel hinzubekommen. Und es ist möglich, durch eine sinnvolle technische Ausstattung Arbeitszeit einzusparen und gleichzeitig notwendige Management- und Kontrollarbeiten am Tier zu erleichtern.
Aber auch die Melkarbeit an sich hat sich durch die großen Einheiten gewandelt. Das einfache Weglassen von eigentlich sinnvollen Routinearbeiten spart zwar Arbeitszeit ein, gleichzeitig kann aber die Qualität der Melkarbeit beeinträchtigt werden. Auch hierfür werden in einem Vortrag Vorschläge gemacht.

Die Vorträge

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen
Jürgen Nienhaus, LWK NRW, Bauberatung in Bonn

Die Anordnung von Warte-, Selektions- und Behandlungsbereichen im Stall beeinflusst die Arbeitsqualität und den Durchsatz ganz wesentlich.

  • Zielgrößen für die Planung von Warteräumen und Melkständen
  • Dimensionierung Melkstände
  • Dimensionierung von Warteräumen
  • Beispielrechnungen
  • Umtriebsablauf Stall, Warteraum, Selektionsbereich, Behandlungsstand
  • Anordnung von Warte- und Selektionsräumen in der Stallplanung
  • Stallplanungen im Vergleich
  • Bauliche Details zum Warte- und Selektionsbereich

Vorwartehöfe, Optimierung durch Technik
Michael Schomaker, GEA WestfaliaSurge, Bönen

  • Auswirkungen des Layouts von Vorwartehöfen auf die Gesamtanlage
  • Auslegung eines Vorwartehofes mit Kuhtreibern
  • Layout von Rücktriebswegen
  • Selektionen und Hufbäder im Rücktrieb
  • Erkennungsvarianten und deren Auswirkungen auf das Eingangslayout des Melkstandes
  • automatische Reinigung von Wartehöfen - Vergleich von mechanischer Reinigung und Flush-Systemen

Melken in unterschiedlichen Melksystemen
Andreas Pelzer, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

In den letzten Jahren haben sich in den wachsenden Milchviehbetrieben die Melksysteme und die Anzahl der Melkzeuge deutlich verändert.
In großen Gruppenmelkstände mit 20 und mehr Melkzeugen, oder aber in Melkkarussellen mit bis zu 50 Melkzeugen werden heute täglich tausende von Litern Milch ermolken.
Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Arbeitsproduktivität und auf die Arbeitsroutinen. Wie sollten die Melkabläufe und Melkroutinen in großen Betrieben organisiert und umgesetzt werden? Am Baulehrschautag mit dem Schwerpunkt Melktechnik sollen unterschiedliche Melkroutinen in großen Betrieben vorgestellt und diskutiert werden.