Waldboden
Das Ökosystem Wald ist für unsere Gesellschaft wirtschaftlich und ökologisch von großer Bedeutung. Es reagiert aber zugleich sehr sensibel auf äußere Einflüsse, wie Schadstoffe und erhöhte Nährstoffeinträge aus der Umwelt.
Um die Funktionsfähigkeit des Waldbodens zu erhalten und die Bewirtschaftung zu optimieren, unterstützt die LUFA NRW Forstämter und private Waldbesitzer mit zahlreichen bodenchemischen Analysen. Nährstoffverhältnisse, Bodenversauerung und Schadstoffakkumulierung sind dabei die wichtigsten Kenngrößen. So können Einflüsse auf das Ökosystem Wald frühzeitig erkannt, rechtzeitig Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet und der forstliche Ertrag nachhaltig gesteigert werden.
Um neben dem potentiell im Boden verfügbaren Nährstoffvorrat auch den momentanen Versorgungszustand in der Pflanze festzustellen sind zusätzliche Nadelanalysen sinnvoll.
Standarduntersuchungen
- Standard Wald
pH-Wert, P2O5, K2O, Mg - Spurenelemente
Kupfer, Zink, Bor, Mangan, u.a. - Schwermetalle
Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Nickel, Blei, Zink u.a.
Weitere Untersuchungen sind in Absprache mit der LUFA NRW möglich.
- Auftragsformular Mineralboden (Freiland und geschützter Anbau)
346 KByte
- Verpackungshinweise für Bodenproben
318 KByte
Haben Sie Fragen zu einer Untersuchung? Wir beraten Sie gerne.
LUFA NRW
Auftragsannahme / Beratung
Nevinghoff 40, 48147 Münster
Telefon: 0251 2376-595