Grassilageuntersuchung - Basis der Rationsberechnung

Lassen Sie jetzt Ihre neue Grassilage analysieren, und optimieren Sie die Futterration auf Basis exakter Analysenergebnisse. Nur so können Qualitätsschwankungen ausgeglichen und Tiere bedarfsgerecht und wirtschaftlich gefüttert werden.
Wir untersuchen Ihre Grassilageproben auf:
Inhaltsstoffe mit Futterwerten
   für eine 
leistungsgerechte Zusammenstellung der Futterration
Mineralstoffe
   für eine optimale Versorgung 
mit gesundheitsfördernden Mengen- und Spurenelementen 
Kationen-Anionen-Bilanz (DCAB)
   für eine 
Rationsgestaltung mit gezielter Milchfieberprophylaxe
Gärqualität
   für Hinweise zum Gärverlauf und 
zur Lagerstabilität
Mikrobiologisch-hygienische Beschaffenheit
   für die 
Beurteilung des Hygienestatus und Sicherung der Tiergesundheit
Die Einsendung von Grassilageproben ist erst nach der vollständigen Vergärung sinnvoll, das heißt rund 6 Wochen nach dem Einsilieren.
Für Landwirte mit einem Beratungsvertrag bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gelten spezielle Rabatte für die Grassilageuntersuchung. Bitte wenden Sie sich an die Beraterinnen und Berater Ihrer zuständigen Kreisstelle vor Ort.
- Auftragsformular Grobfutter
 276 KByte - Probenahmeanleitung Futtermittel
 209 KByte