LUFA NRW überzeugt beim QS-Laborkompetenztest Rückstandsmonitoring Obst, Gemüse, Kartoffeln

Rückstandsanalytik (Chromatographie)Bild vergrößern

Die LUFA NRW hat mit ausgezeichneten Ergebnissen am zweiten Laborkompetenztest des Jahres 2024 der QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) teilgenommen. Im Fokus des Tests stand die Analytik von zehn Wirkstoffen im Testmaterial Spitzkohl.

Besonders hervorzuheben ist die Überprüfung von vier Wirkstoffen (Cyflufenamid (Fungizid) sowie Etoxazol, Esfenvalerat und Pyridaben (alle Insektizide, Akarizide)), die erstmals Bestandteil eines QS-Kompetenztests waren. Bei der Bestimmung einer Phenoxyalkancarbonsäure (2,4-D) war es zudem erforderlich, eine Hydrolyse durchzuführen, um neben der freien Säure auch die Ester und Konjugate zu quantifizieren. Nur so konnte die Rückstandsdefinition für diesen Wirkstoff in Gänze überprüft werden.

Insgesamt nahmen 59 Labore aus 18 Ländern teil. Die LUFA NRW hat den Kompetenztest als eines von 51 Laboren bestanden. Die korrekte Identifizierung und Quantifizierung gemäß den QS-Vorgaben zeigt, dass die LUFA NRW die angebotenen Wirkstoffspektren beherrscht und sich alle Systempartner auf die Analysenergebnisse verlassen können.

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH bietet ein Prüfzeichen für Lebensmittel, das alle Stufen der Lebensmittelkette umfasst. In Proben von Erzeugern und Großhändlern wird in Laboren geprüft, ob nur zugelassene Pflanzenschutzmittel in der vorgeschriebenen Menge verwendet wurden. Ausschließlich QS-anerkannte Labore dürfen diese Analysen durchführen. Um die QS-Anerkennung zu behalten, sind regelmäßige Laborkompetenztests verpflichtend. Innerhalb der Laborbranche gilt das anspruchsvolle QS-Testdesign als wichtiger Vergleichsmaßstab bei der korrekten Analyse und rechtlich konformen Bewertung der Rückstandsdefinition von Rückständen in Obst, Gemüse und Kartoffeln.