Praktische Tipps zur Standortansprache für Baumfachleute
Die häufigste Ursache für Vitalitätsstörungen eines Baumes findet sich im größten und bedeutendsten Organ in statischer und physiologischer Hinsicht – der Wurzel. Bodenverdichtung, Wassermangel oder -überschuss, Versiegelung, Versalzung, Nährstoffmangel und Schadstoffe – die Palette von Stressfaktoren ist umfangreich.
Aus diesem Grund schreiben die Baumkontrollrichtlinien der FLL in der Regelkontrolle die Inaugenscheinnahme des Wurzelbereichs und des Baumumfeldes vor (2020). Da vermeintlich nicht in den Boden hineingeschaut werden kann, findet dieser Teil bei der Baumkontrolle kaum Berücksichtigung.
Dieser Kurs soll Licht ins Dunkel bringen. Ihnen werden einfache, praxistaugliche und leicht verständliche Hilfsmittel an die Hand gegeben, so dass Sie aus dem Boden über den Boden lesen können. Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, die Qualität des Standortes als Lebensraum für den Baum zu beurteilen und somit die Vorgaben der Baumkontrollrichtlinien komplett zu erfüllen und eine Baumkontrolle durchzuführen, die den ganzen Baum berücksichtigt. Damit Sie nicht auf halbem Wege stehen bleiben, werden Ihnen noch verschiedene Wege zur Standortsanierung gezeigt.
In dem 1-tätgigen Seminar lernen Sie neben einem theoretischen Teil die Standortansprache am Baum anhand von Übungen und praktischen Beispielen kennen.
Inhalte
- Grundlagen
- Standort- und Bodencharakter
- Bodenwasser- und Lufthaushalt
- Nährstoffe
- Bodenbiologie
- Mykorrhiza-Symbiont, Transportmittel für Stoffe und Information
- der Regenwurm – ohne Wurm ist alles nichts – oder: das Edaphon
- einfache fachliche Inaugenscheinnahme – Standortansprache weitestgehend ohne technische Hilfsmittel
- intensive fachliche Inaugenscheinnahme – Standortansprache mit einfachen technischen Hilfsmitteln
- Standortsanierung:
- physikalisch (technische Verfahren)
- biologisch (Phytosanierung, Phytomelioration, Aktivierung der Bodenfauna)
Zielgruppe
Baumsachverständige, Baumkontrolleure.
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Teilnehmer
Wann & Wo
9. Juni 2022
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Referenten
Dipl. Ing. agr. Jörn Benk
Teilnehmerbeitrag
195 €
Inklusive Seminarunterlagen und Tagesverpflegung.
Kurs-Nummer
MS-G51012
Ansprechpartner
- Holger Dietzsch, Telefon: 02506 309-128