Windenergietagung 2019 - Perspektiven, Projekte, Technik

Die alljährliche Windenergietagung auf Haus Düsse in Bad Sassendorf setzt vielfältige thematische Schwerpunkte: Ein Aspekt wird die Zukunft von Bestandsanlagen nach dem Ende der EEG-Förderung sein. Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung sowie das neue Energiesammelgesetz stehen ebenso auf der Tagesordnung wie der Einsatz von Kleinwindanlagen und die Vorstellung neuer Condition Monitoring Systeme für die Leistungselektronik von Windenergieanlagen.
Die von Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW und der EnergieAgentur.NRW organisierte Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft.
Inhalte
9.00 Uhr
Anmeldung und Begrüßung
9.30 Uhr
Grußwort
Claudia Bredemann, Themengebiet Windenergie der EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
9.40 Uhr
Neuerungen aus dem Energiesammelgesetz für die Windenergie
Pia Dagasan, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal
10.00 Uhr
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von WEA: Was kommt auf Anlagenbetreiber zu?
Dr. Oliver Frank, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Engemann und Partner, Rechtsanwälte mbB, Lippstadt
10.30 Uhr
Weiterbetrieb von Bestandanlagen nach dem Auslaufen der EEG-Förderung
Dieter Fries, Vorsitzender des BWE-Betreiberbeirats (Bundesverband WindEnergie e. V.), Ingenieurbüro Fries, Hamburg
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Strom von Bestandanlagen nach der Förderung bereits jetzt vermarkten. PPA - Was sind das, wie geht das?
Jens Tuckermann, NaturStromTrading GmbH, Oldenburg
12.00 Uhr
Strom-Liefervertrag für Altanlagen rechtlich betrachtet
Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann und Partner, Rechtsanwälte mbB, Lippstadt
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Dezentrale Energieversorgung mittels Kleinwindkraftanlagen
Jacques Fischbach Geschäftsführer der enbreeze GmbH, Berlin
13.45 Uhr
Ein Energieversorger bietet in der Region Südwestfalen schlüsselfertige Kleinwindkraftanlagen an
Klaus Leßmann, Mark-E Aktiengesellschaft, ENERVIE Gruppe, Hagen
14.00 Uhr
Digitalisierung ermöglicht den Einsatz neuer Condition Monitoring Systeme für die Leistungselektronik
Holger Gehl, Woodward Kempen GmbH, Kempen
14.15 Uhr
Schlusswort
ca. 14.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Während der Mittagspause und nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Energielehrschau.
Wann & Wo
23. Mai 2019
Beginn: 9.30 Uhr
Ende: 14.30 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit auf Haus Düsse zu übernachten.
Informationen hierzu unter www.duesse.de
Teilnehmerbeitrag
Teilnehmerbeitrag: 35 €
inklusive Mittagessen und Getränken im Seminarraum
Der Beitrag ist am Veranstaltungstag in bar zu bezahlen.
Kurs-Nummer
LZD-L72019
Anmeldung
Anmeldeschluss: 16. Mai 2019
- Online-Anmeldung
- Faltblatt als pdf-Datei
541 KByte