Energie in der Landwirtschaft
Wo kann in der Landwirtschaft Energie eingespart werden? Wie kann auf landwirtschaftlichen Flächen wirtschaftlich Energie erzeugt werden? Wann rechnet sich eine Photovoltaikanlage? Auf diese Fragen hat die Energieberatung der Landwirtschaftskammer Antworten.

Aussichten für neue und alte Windräder sind bescheiden
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur erneuten Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. In Kürze soll der Entwurf in den Bundestag und den Bundesrat eingebracht werden. In vielen Punkten sind die Weichenstellungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, die von diesem Gesetz ausgehen, umstritten.

Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau beschlossen. Die Förderperiode hat am 1. Januar 2016 begonnen und endet am 31. Dezember 2018. Insgesamt stehen in den drei Jahren für die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen finanzielle Mittel in Höhe von 65 Mio. € zur Verfügung.

Broschüre: Energie in der Landwirtschaft effizient nutzen
Der effiziente und möglichst sparsame Einsatz von Energie ist heute in allen Wirtschaftsbereichen ein ebenso selbstverständliches wie herausragendes Ziel. Die Umsetzung in der landwirtschaftlichen Produktion ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Senkung der Energiekosten angesichts deutlich gestiegener Preise für Diesel, Heizöl, Gas und Strom.

Wie steht es um die regenerativen Energien?
Regenerative Energien werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um in der Tierproduktion die Kosten im Strom- und Wärmebereich zu stabilisieren. Doch wie sehen diese Techniken unter den heutigen betrieblichen, aber auch fördertechnischen Voraussetzungen aus? Wie sieht es mit fossilen Brennstoffen aus?
Wichtige Links
- www.bioenergie-portal.info
Bioenergieberatung auf Bundesebene und Kontakt zur Beratung in der Region - www.duesse.de/znr
Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe NRW (ZNR) in Haus Düsse - www.ea-nrw.de
EnergieAgentur.NRW, unter anderem ausführliche Informationen zu Förderprogrammen