Borgholz, Stadt Borgentreich, Kreis Höxter

Ansprechpartner im Dorf

Gerhard Brast
Telefon: 05645 1580
E-Mail: brast@web.de

Projektvorstellungen, Besonderheiten

Projekt 1: Synagoge Borgholz, Erinnerung und Kultur

Die jüdische Gemeinde in Borgholz prägte das Dorfleben seit dem 17. Jahrhundert, ehe die Synagoge 1938 von den Nationalsozialisten zerstört und später lange zweckentfremdet wurde. Mit der Restaurierung in den 1990er-Jahren entstand ein Denkmal und zugleich ein lebendiger Ort der Erinnerung, Kultur und Begegnung. Heute sorgt der „Freundeskreis Synagoge Borgholz“ dafür, dass dieses historische Gebäude bewahrt und durch vielfältige Veranstaltungen mit neuem Leben gefüllt wird.

Projekt 2: Burg Borgholz, Historie und Tourismus

Die Burg Borgholz, erstmals 1291 erwähnt, ist ein bedeutendes Zeugnis westfälischer Geschichte, das 1922/23 auf den originalen Mauern neu errichtet wurde. Neben historischen Spuren wie dem alten Burgbrunnen prägen Naturdenkmale wie die älteste Kastanie Westfalens und eine Linde aus dem Jahr 1648 das Gelände. Heute lädt das Rittergut Burg Borgholz als familienfreundlicher Erlebnishof mit Ferienwohnungen, Spiel- und Freizeitangeboten sowie der reizvollen Umgebung des Weserberglands zum Verweilen ein.

Projekt 3: Pfarrheim, Gemeinschaft und Fürsorge

Das Pfarrheim Borgholz ist ein historisch gewachsener Ort, der vielfältige Funktionen wie Wohnraum, Pfarrsaal, Jugendräume und eine traditionsreiche Bücherei vereint. Es dient als lebendiger Treffpunkt für alle Generationen – von Kinderchor und Jugendgruppe über Frauen- und Männertreffen bis hin zu kulturellen Festen und kirchlichen Gremien. Getragen von Ehrenamt und Gemeinschaftsgeist zeigt es, wie Kirche, Kultur und Dorfleben erfolgreich miteinander verbunden werden.

Projekt 4: Digital einkaufen, Hybrider Einkaufsmarkt

Der Markt der Familie Wulf, 1906 gegründet und seitdem in Familienhand, ist das einzige im Ort verbliebene Lebensmittel-Geschäft. Mit dem Umbau 2024 und der Einführung eines hybriden Marktes, setzt es auf digitale Lösungen, längere Öffnungszeiten und Barrierefreiheit. Dabei bleibt es ein familiärer Treffpunkt im Dorf, der Tradition, Innovation und Gemeinschaft miteinander verbindet.

Projekt 5: „Wir für Borgholz“, mit dem DorfFunk in den Einsatz

"Wir für Borgholz" ist eine engagierte Einsatztruppe, die nach dem Leitspruch „Nur wer handelt, kann was verändern“ gemeinsam Projekte im Dorf anpackt. Über die APP „DorfFunk“ organisiert und meist vom Ortsheimatpfleger gesteuert, haben die Helferinnen und Helfer bereits den Feuerlöschteich, Unterstände, Eingangsschilder und ein Buswartehäuschen erneuert. Mit Tatkraft und Zusammenhalt sorgen sie dafür, dass Borgholz lebendig bleibt und bei Wettbewerben wie „Unser Dorf hat Zukunft“ glänzen kann.

Projekt 6: Klus Eddessen, Tradition und Glaube

Die Kluskapelle ist eine Juwel der Borgholzer Kirchengemeinde. An der heutigen Stelle der Klus lag bis 1447 das Dorf Eddessen. Sie diente eine Reihe von Eremiten als Klause. Zur Klus finden Prozessionen und Wallfahrten statt. Jedes Jahr pilgern die Borgholzer zweimal zur Klus Eddessen um ein Gelöbnis einzulösen.