Dreislar




Stadt Medebach, Hochsauerlandkreis
Ansprechpartner im Dorf:
Johannes Rabe
Ölfestraße 5
59964 Medebach
Telefon: 02982-3011
E-Mail: johannes.andrea.rabe@gmx.de
Bürgermeister:
Thomas Grosche
Österstraße 1
59964 Medebach
Telefon: 02982-400 225
E-Mail: t.grosche@medebach.de
www.medebach.de
- Einwohner:
- 355
- Infrastruktur:
- Lebensmittel-/Dorfladen
- Bäckerei
- Getränkehandel
- Gaststätten
- Landgasthof mit Restaurant
- Handwerk
- Mobiler Verkauf (Backwaren, Eier)
- Pfarrheim
- Jugendbetreuung
- Altenbetreuung (Monatstreffen)
- Schützenhalle
- Vereinsgebäude
- Denkmalgeschützte Kirche (1864)
- Kreuzweg und Marienkapelle
- Friedhof und Ehrenmal-Gedenkstätte
- Feuerwehr
- Heimatstube
- Dorfplatz
- Bolzplatz
- Kinderspielplatz
- Sportplatz
- Beachvolleyballplatz
- Gymnastikraum/Sportheim
- Reitplatz
- Grillplatz
- Wanderparkplatz
- Wanderwege
- Richtfunk der Anbieter LTE und L-Net
- Eisenbahnanschluss
- ÖPNV (Linien-, Schüler- und Nachtbus)
- Besondere Merkmale:
- Lebendige Ortsmitte mit Dorfplatz, Brunnen, Kinderspiel- u. Bolzplatz sowie Wanderportal
- Denkmalgeschützte neugotische St. Franziskus-Kirche, Franziskusplatz , Franziskus-Gemälde
- Schwerspatmuseum Dreislar
- Wellness-Oase "Im Schwinkel"
- Erlebnisreiche Kulturlandschaft
- Fachwerkhäuser
- Severinsbrunnen und Legendentafel zum Hl. Severin
- Kreuzweg u. Marienkapelle
- Wegekreuze
- Geologischer Aufschluss am alten Grubentagebau
- Qualitätswanderwege - "Medebacher Bergweg", "Sauerländer Höhenflug"
- Fernwanderweg durch Dreislar
- Arbeitsplätze:
- Land- und Forstwirtschaft: 12 VZ, 10 NV, 8 im Nebeneinkommen
- Handwerk und Gewerbe: 34 (+ drei Auszubildende)
- Handel und Dienstleistungen: 8 Vollzeit, 7 Minjobs
- Vereine:
- Förderverein Dreislar
- Knappenkapelle
- Sangesfreunde Dreislar
- Sportverein
- Schützenverein
- Heimat- und Verkehrsverein
- Freiwillige Feuerwehr
- WanderfreundeDreislar
- Frauengemeinschaft
- Osterfeuerteam (Jugendgruppe)
- Gefriergemeinschaft
- Forstbetriebsgemeinschaft (mit Nachbarorten)
- Jagdgenossenschaft
- Erfolge im Wettbewerb:
- Kreiswettbewerb 2014: 1. Platz (Orte unter 700 Einwohnern)