Kreuzberg




Stadt Wipperfürth, Oberbergischer Kreis
Ansprechpartner im Dorf:
André Großbischowski
Wesrfalener Str. 42
51688 Wipperfürth
Telefon: 02267-8721670
E-Mail: info@dorf-kreuzberg.de
Bürgermeister:
Micael von Rekowski
Marktplatz 1
51688 Wipperfürth
Telefon: 02267-64 228
E-Mail: info@wipperfürth.de
www.wipperfuerth.de
- Einwohner:
- 1.837
- Infrastruktur:
- Lebensmittel-, Supermarkt
- Bäckerei im Supermarkt
- Fleischerei/Metzgerei im Supermarkt
- Getränkehandel
- 2 Gaststätten, ein Dorfcafé
- Handwerk
- Bauernmarkt in 1 km Entfernung
- Vereinsgebäude/Dorfgemeinschaftshaus
- Kindergarten
- Kindertagesstätte
- Schule
- Jugendbetreuung
- Behindertenwohnheim
- Werkstatt für Behinderte
- Gedenkstätten
- Kirche/religiöse Stätte
- Friedhof
- Heilpraktiker
- Feuerwehr
- Postshop im Spermarkt
- Bank
- Dorfplatz
- Bolzplatz
- 2 Kinderspielplätze
- Sportplatz
- Sporthalle
- Reitplatz/-anlage
- Grillplatz
- 3 Wanderparkplätze
- Wanderwege
- Breitbandanschluss
- ÖPNV
- Besondere Merkmale:
- Katholische Kirche
- Alte Kirchmauer
- Kalvarienberg
- Grubenwanderweg
- Altes Hohlwegesystem
- 3 Talsperren (Silber,Neye, Bever) im unmittelbaren Wandergebiet
- Arbeitsplätze:
- Land- und Forstwirtschaft: 23
- Handwerk und Gewerbe: 330
- Handel und Dienstleistungen: 31
- Vereine:
- Bürgerverein KReuzberg e. V.
- St. Hubertus Schützenbruderschaft
- VfB Kresuzberg e. V.
- Katholische Frauengemeinschaft
- Schützenkapelle Kreuzberg
- Kirchenchor Cäcilia
- Gospelchor
- Männergesangverein
- freiwillige Feuerwehr Kreuzberg
- Messdiener Kreuzberg
- Karnevalsverein Rot-Weiß-Kreuzberg
- Initiative Spielplatz neue Mitte
- Stricktreff/Café Campanile
- Katholische Bücherei
- Video-Club Kreuzberg
- Kreuzberg-Journal
- Dempgraphiearbeitskreis
- Förderverein Grundschule
- Seniorenteam
- Katholischer Arbeiter Bund Kreuzberg
- Kreis junger Familien und Familienkreis 97
- Taubenverein
- Ortsausschuss Kreuzberg
- Flohmarktteam
- Frauenhilfe Kupferberg
- Trägerverein von Mering-Heim
- Spielkreis von Mering-Heimi>
- Erfolge im Wettbewerb:
- Kreiswetttbewerbe 1975 bis ca. 1995: Bronzeauszeichnungen
- Kreiswettbewerbe 1996 bis 2011: Silberauszeichnungen
- Kreiswettbewerb 2014: Gold