Marmagen, Gemeinde Nettersheim, Kreis Euskirchen
Ansprechpartner im Dorf
Manfred Poth
Tel.: 0151 12631101
Mail: manfred.poth56@gmail.com,
Bernd Maus
Tel.: 0176 46547124
Mail: berndmaus61@gmail.com
Projektvorstellungen, Besonderheiten
Projekt 1: Integration geflüchteter Menschen
- In der bis Anfang 2020 betriebenen ehemaligen REHA-Klinik „Eifelhöhenklinik“ ist Anfang 2023 eine Landesunterkunft für geflüchtete Menschen eröffnet worden.
- Gründung eines Begegnungsteams aus Ehrenamtlern des Dorfes und Hauptamtlern des Betreibers der F Flüchtlingsunterkunft.
- Ziel: Integration durch Begegnung, gemeinsame Aktivitäten, Kennenlernen, Ängste auf beiden Seiten abbauen
- Pro Monat 2 Veranstaltungen/Aktivitäten für Flüchtlinge und Einheimische organisiert.
- Stimmung zum Positiven verändert, gutes Aufenthaltsklima.
Projekt 2: Burgweihnacht
- Aus dem Vereinskartell heraus Gründung eines Orga-Teams zur Durchführung eines Weihnachtsmarktes.
- Kooperation mit den Privateigentümern der „Marmagener Burg“ zur Realisierung der „Burgweihnacht“ auf diesem Gelände.
- Beteiligung aller Dorfvereine und weiterer privater Anbieter
- Weihnachtsmarkt bisher 3 x erfolgreich mit großem Besucherzuspruch veranstaltet.
- Erlös dient der Finanzierung von Anschaffungen für das Dorf, z.B. Weihnachtsbeleuchtung, Musikanlage, etc.
Projekt 3: Neubau Schützenhaus Marmagen
- In weitgehender Eigenleistung hat die Schützengilde Marmagen ihr altes Schützenhaus abgerissen und neu errichtet.
- Finanzierung aus Eigenmitteln, Landesförderung und Zuwendung Gemeinde sowie Krediten.
- Nach mehrjähriger Bauphase steht die Anlage nunmehr wieder zur Förderung des Schützenwesens zur Verfügung.
- Zusätzlich Vermietung an andere Vereine, Institutionen oder Private für Workshops, Geburtstagsfeiern, Vereinsfeiern, etc.
- Entwickelt sich zur „Guten Stube“ des Ortes.
- Kompensierung von rückgängigem gastronomischem Angebot.
Projekt 4: Gewerbestruktur des Ortes
- Im Ort sind über 50 Gewerbebetriebe angesiedelt, die +/- 450 Arbeitsplätze geschaffen haben.
- Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft + Schwerpunkt „Handwerkerdorf“
- „Gesunde“ Gewerbestruktur