Wilkenroth

Wilkenroth, Gemeinde Waldbröl, Oberbergischer KreisBild vergrößern

Wilkenroth, Gemeinde Waldbröl, Oberbergischer KreisBild vergrößern

Gemeinde Waldbröl, Oberbergischer Kreis

Ansprechpartner im Dorf:

Eckhard Becker
Bachfeld 5
51545 Waldbröl
Telefon: 02291/6240
eckhard.becker@waldbroel.de

Bürgermeister:

Peter Koester
Nümbrechter Straße 18-21
51545 Waldbröl
Telefon: 02291 / 85 100
peter.koester@waldbroel.de
www.waldbroel.de

  • Einwohner:
    • 335
  • Infrastruktur:
    • Kinderspielplatz im Dorfzentrum mit Gründach (Laubbäume)
    • Dorfplatz in der Dorfmitte
    • Gemeinschaftshaus neben dem Dorfplatz
    • Kunstraren-Bolzplatz am Dorfrand, Strungstreff im Dorf
    • Fahrender Bäcker und Lebensmittelladen
    • "Blitz von Wilkenroth" - Lieferservice für Rentner/innen und nicht Motorisierte mit Dingen des täglichen Lebens
    • Anbindung an den ÖPNV
    • Wanderwege mit verschiedenen Längen; Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus
  • Besondere Merkmale:
    • Wanderwegenetz rund um Wilkenroth
    • Dorfplatz mit Teich
    • Massivholzhütte als Bushaltestelle
    • Kunstrasen-Bolzplatz
    • Großer Dorfweihnachtsbaum i. d. Adventszeit
    • Adventskranz im Bushäuschen
    • Lebensgroße Krippe zu Weihnachten in der Bushaltestelle
    • Lebendiger Adventskalender (offenes Singen an allen 24 Dezembertagen bis Heiligabend)
  • Arbeitsplätze:
    • Land- und Forstwirtschaft:       4
    • Handwerk und Gewerbe:         33
    • Handel und Dienstleistungen:  26
  • Vereine:
    • Gemeinnütziger Verein Wilkenroth e. V. mit 147 Mitgliedern und den Untergruppen:
    • Kaffeetanten
    • Seniorenclub
    • Motorradfreunde
    • Karnevalsfreunde
    • Jugendgruppe
    • Kindergruppe
    • Friedhofsverein - zusammen mit Nachbarort Thierseifen
    • Frauenverein
    • Wilkenrother helfen Wilkenrothern
    • Rasenmäher - Gruppen
  • Erfolge im Wettbewerb:
    • Kreiswettbewerb 1973: 4. Preis
    • Kreiswettbewerb 1975 und 1977: 2. Preis
    • Kreis- und Landeswettbewerb 1979: 1. Preis u. Bronze
    • Kreis- und Landeswettbewerb 1981: 1. Preis u. Silber
    • Kreis- und Landeswettbewerb 1983: 1. Preis u. Silber
    • Kreis- und Landeswettbewerb u. Bund 1985: 1. Preis u. Gold (Land), Silber (Bund)
    • Teilnahme in der Sondergruppe der Kreissieger: 1986, 1988
    • Kreis- und Landeswettbewerb 1990/91: 1. Preis u. Silber
    • Kreis- und Landeswettbewerb 1992/93: 1. Preis u. Gold (Land)
    • Kreiswettbewerb 1999: 1. Preisgruppe
    • Kreiswettbewerb 2002: 1. Preisgruppe
    • Landeswettbewerb 2003: Bronze u. Sonderpreis
    • Kreiswettbewerb 2005: 1. Preisgruppe u. sonderpreis
    • Landeswettbewerb 2006: Silber
    • Kreiswettbewerb 2008: Gold
    • Landeswettbewerb 2009: Silber u. Sonderpreis
    • Kreiswettbewerb 2011: Gold