Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Niederrhein
Am 14. Juni 2022 fand auf Haus Riswick die Auftaktveranstaltung zur Ökomodellregion Niederrhein statt. Der Niederrhein mit den Kreisen Kleve und Wesel ist eine von fünf Modellregionen, die über drei Jahre vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert werden. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Konzepten, um den Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche in NRW zu erhöhen. Bis 2030 soll der Anteil des Ökolandbaus von 6,5 % im Jahr 2020 auf 20 % im Jahr 2030 steigen. Mitmachen kann die gesamte Wertschöpfungskette von Landwirten über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung sowie die Verbraucher. Es werden unter anderem Events für Verbraucherinformationen, Vereinswesen und Stammtische sowie Vermarktungskonzepte gefördert.
Über 100 Teilnehmer aus der Primärproduktion, Verarbeitung, Forschung und dem Handel besuchten die Veranstaltung. Eröffnet wurde die Veranstaltung von dem Gastgeber Dr. Franz-Josef Stork, Haus Riswick, sowie Monika Berg, Referatsleitung Ökologischer Landbau des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz, NRW. Im Veranstaltungsverlauf referierte Dr. Maike Hamacher, Projektmanagerin der Öko-Modellregion Röhngrabfeld, Bayern, über die Erfahrungen und Erfolge in der von ihr betreuten Modellregion. Hier konnte seit dem Start 2015 eine Verdopplung der ökologisch bewirtschaften Fläche erreicht werden. Danach stellte Kirstin Surmann, Managerin der Öko-Modellregion Niederrhein, ihr Konzept vor. Hervorgehoben wurde das intensive Netzwerken zwischen den Akteuren, um die Transformation weiter voranzutreiben.
Schließlich eröffneten Silke Gorißen, ehemals Landrätin des Kreises Kleve, und Ingo Brohl, Landrat des Kreises Wesel, feierlich das Projekt. Danach konnten die Teilnehmenden in Kleingruppen ihre Erwartungen und Fragestellungen gemeinsam eruieren und sammeln. Schließlich klang der Tag „op de Dääl“ aus.
Silke Gorißen (Kleve) und Ingo Brohl (Wesel) eröffneten das Projekt
Fotoshooting auf der Weide: (von links) Monika Berg, Ingo Brohl, Kirstin Surmann, Silke Gorißen und Dr. Franz-Josef Stork