Vortragsveranstaltung zur erfolgreichen Kälberaufzucht
In einer gemeinsamen Veranstaltung zur erfolgreichen Kälberaufzucht informierten die Landwirtschaftskammer NRW und das Unternehmen MSD Tiergesundheit am 06. November 2019 auf Haus Riswick. Zentrale Aspekte der Referenten waren die optimale Gestaltung von Erstversorgung und Aufzucht der Kälber sowie die Früherkennung und Vermeidung von Erkrankungen. Die Ausführungen von Prof. Zeiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, gaben den Teilnehmern wertvolle Tipps und Hinweise an die Hand, Verdauungsprobleme bei den Kälbern frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuschätzen. Neben verschiedenen Krankheitsbildern schilderte sie die wichtigsten Therapiemöglichkeiten, wie z.B. eine schnelle, angepasste Versorgung mit Elektrolyttränke zusätzlich zur Milchtränke. Im zweiten Vortrag berichtete Dr. Hoppe, VBZL Haus Riswick, aus verschiedenen Versuchen, die zu Fragen der Tränkeintensität sowie Beifütterung in der Kälberaufzucht durchgeführt wurden. Hier konnte gezeigt werden, dass eine intensive Milchtränke in den ersten 6 Lebenswochen zu einem besseren Wachstum und dadurch zu einer höheren Beifutteraufnahme beiträgt. Die Möglichkeiten verschiedener Schutzimpfungen zur Vorbeuge von Erkrankungen wurden im Anschluss durch Dr. Stemme, MSD Tiergesundheit, dargestellt. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, wie Erkrankungen bei Kälbern noch Auswirkungen auf das gesamte spätere Leben der Tiere haben. Zum Abschluss erläuterten Herr Sanders, Allflex, und Herr Berghuis die Nutzung von Sensoren zur Früherkennung von Erkrankungen bzw. Erfahrungen für eine erfolgreiche Verbindung von Kälberaufzucht, Handel und Weitermast für die männlichen Kälber. Bei einer gemeinsamen Abschlussdiskussion konnten dann die Erfahrungen und Informationen des Tages ausgetauscht werden.