Gülleseparation im Milchviehbetrieb am 11. März 2014 in Haus Riswick

guelleseperation

Gülleanfall, Lagerung, Nährstoffmanagement, Bewertung separierter Gülle, Techniken zur Gülleaufbereitung, Hygienefragen, Lagerfähigkeit, Praxiserfahrungen - zu all diesen Aspekten erhalten Sie aktuelle Informationen. Daran schließt sich die Vorführung der Gülleseparation und der Ausbringung von Rohgülle und separierter Gülle auf Grünland im Vergleich an.

10:00 Uhr

  • Begrüßung
    (Dr. Wilhelm Wehren)

10:15 - 12:15 Uhr

  • Güllelagerung und Nährstoffmanagement – Herausforderungen für wachsende Milchviehbetriebe
    (Gehard Hartl)
  • Nährstoffausscheidungen und Gülleanfall in der Rinderhaltung – Womit muss ich rechnen?
    (Dr. Martin Pries)
  • Bewertung von separierter Gülle und Feststoffen aus pflanzenbaulicher Sicht
    (Günter Jacobs)
  • Übersicht technischer Lösungen der Gülleaufbereitung
    (Heinz-Günter Gerighausen)

12:15 - 13:00 Uhr

  • Mittagsimbiss

13:00 - 14:00 Uhr

Liegeboxeneinstreu – Auswirkungen auf die Tiergesundheit

  • Hygienestatus - Stand d. Wissens
    (Dr. Sebastian Hoppe)
  • Lagerfähigkeit der Feststoffe
    (Dr. Klaus Hünting)
  • Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Berthold Stenkamp

14:00 - 14:30 Uhr

Erläuterung der Technik und organisatorischer Ablauf der Separierung im landwirtschaftlichen Betrieb

  • Fa. Lenatec
    (Franz Lensing)

14:30 - 16:00 Uhr

Praktische Demonstration der Fa. Lenatec

  • Vorführung Gülleseparation auf Haus Riswick
    (Fa. Lenatec)
  • Vergleichende Ausbringung von Rohgülle und separierter Gülle
    (Fa. Czislinsky GbR)

 

Tagungsort:
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick, Elsenpass 5, 47533 Kleve
Tagungsgebühr: 25,--€, incl. Imbiss und Kaffee werden vor Ort erhoben.

Anmeldung
Marina Beem
Telefon: 02821 996 133
Telefax: 02821 996 126