Informationsveranstaltung zum Managenemt der Milchkühe von Morgen

kaelber

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und das
Unternehmen MSD Tiergesundheit laden am 6. November 2019
interessierte Landwirte und Rinderhalter, Berater und Tierärzte
zu der Landwirte Akademie mit dem Schwerpunkt Management
in der Kälberaufzucht in das Versuchs- und Bildungszentrum
Haus Riswick ein.

Ein sehr gutes Gesundheitsmanagement und die optimale
Versorgung mit Kolostrum spielen in der Kälberaufzucht
eine herausragende Rolle und beeinflussen die spätere Leistung der Tiere.
Gemeinsam mit Vertretern aus der Wissenschaft und Praxis möchten wir Sie zu
diesem wichtigen Thema informieren und Ihnen Tipps und Tricks für eine optimale
Kälberaufzucht und Möglichkeiten der Prophylaxe mitgeben.

Programmablauf:

Anmeldung und Begrüßungskaffee

          • 09:30 Uhr Einführung in die Thematik
            Dr. Dr. Sebastian Hoppe, LWK NRW Haus Riswick
            Dirk Stottko, MSD Tiergesundheit
          • Gesundheitserkennung & Managementfehler
            Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
          • Kolostrummanagement & Ad-libitum-Fütterung
            Dr. Sebastian Hoppe, LWK NRW Haus Riswick
          • Anforderungen an die Vermarkter
            Paul Berghuis Kälberhandel GmbH

          • 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause

          • MSD Gesundheitskonzepte - Kälberkrankheiten vorbeugen & behandeln
            Dr. Kirsten Stemme, MSD Tiergesundheit
          • Digitale Systeme zur Überwachung von Kälbern & Kühen
            Gert Sanders, Allflex
          • 15:00 Uhr Abschlussdiskussion mit den Referenten und Veranstaltungsende

Die Kosten für die Veranstaltung betragen 25 Euro inklusive Mittagessen und Getränke. Der Betrag wird bar vor Ort am Veranstaltungstag erhoben

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

Anmeldungen nehmen wir schriftlich mit Angabe von Name, Anschrift, Geburtsdatum und Email bis zum 30. Oktober 2019 entgegen.

Onlineanmeldung

Fax: 02821 996-126

Für weitere Rückfragen steht Ihnen gerne Dr. Sebastian Hoppe, Tel: 02821/996-128 zur Verfügung.