Was machen Hauswirtschafter/innen?


Der Mensch im Mittelpunkt
Mit größtmöglicher Serviceorientierung lernen Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen Menüfolgen zu planen, Mahlzeiten zuzubereiten und zu servieren, den Wareneinkauf und die Lagerung zu managen, Textilien und Räume zu gestalten und zu pflegen.
Auch die situative und zielgruppengerechte Kommunikation bei der Betreuung und Motivierung von Senioren, Kindern und anderen Kunden ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Berufsfeld - immer steht das Wohlbefinden des Menschen im Mittelpunkt.
Zugangsbedingungen, Dauer und Ablauf der Ausbildung
- Zugangsbedingungen: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
- Betrieb und Berufsschule: Ausgebildet wird 3 Jahre im dualen System. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre ist nach abgeschlossener Berufsausbildung oder mit (Fach-) Hochschulreife möglich mehr erfahren
Ausbildungsinhalte laut Verordnung über die Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin (www.gesetze-im-internet.de)
- Ausbildungsrahmenplan, Anlage zur Verordnung, § 3 Absatz 1 (www.gesetze-im-internet.de)
Persönliche Stärken
- Freude, für andere und mit anderen zu arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationstalent und Kreativität
- Interesse an Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltfragen
- Fähigkeit selbstständig zu planen und zu arbeiten
Vergütung
Die angemessene Bruttovergütung für Auszubildende in der Hauswirtschaft - als Ausbildungsberuf der Hauswirtschaft - liegt derzeit zwischen:
- Ausbildungsjahr: 790,00 € - 1.030,00 €
- Ausbildungsjahr: 850,00 € - 1.130,00 €
- Ausbildungsjahr: 910,00 € - 1.190,00 €
Bei zweijähriger Ausbildung gelten die Sätze des zweiten und dritten Ausbildungsjahres
Berufsschulstandorte
Einsatzorte in und nach der Ausbildung
- …in Senioreneinrichtungen
- …in Wohneinrichtungen für Kinder und Jugendliche
- …in Wohn- und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung
- …in Tagungshäusern und Bildungseinrichtungen
- …in Privathaushalten und Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe
- …in Krankenhäusern, Kur- und Rehakliniken
- …in Gastronomie- und Cateringbetrieben
- …in hauswirtschaftlichen Dienstleistungsagenturen
- …in Kantinen und Mensen
- …in Jugendherbergen und Jugendgästehäusern
Nach der Ausbildung: Fortbildungsmöglichkeiten und Studium
- Meister/in der Hauswirtschaft
- Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in
- Staatlich geprüfte/r Betriebsleiter/in
- Fachhauswirtschafter /in
- Bachelor of Science (B.Sc.) – Master of Science (M.Sc.)
- Fortbildung
- Studium
Noch mehr Infos...
- Flyer Ausbildung Hauswirtschafter/-in
1 MByte
- Ausbildungsberaterinnen für die Berufsausbildung Hauswirtschafter/in
97 KByte
- Ausbildungsmessen - Infos aus erster Hand
57 KByte
- www.planet-beruf.de
- www.bildungsserveragrar.de
- www.hauswirtschaft.info
- www.berufsverband-hauswirtschaft.de
- www.bundesverband-hauswirtschaft.de
- www.zynd.de/play/berufsfeldpanorama-gruene-berufe