Die Landwirtschaftskammer

Gebäude der Landwirtschaftskammer in MünsterBild vergrößern
Gebäude der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am Nevinghoff in Münster

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie entstand am 1. Januar 2004 als Rechtsnachfolgerin der bis dahin selbstständigen Landwirtschaftskammern Rheinland und Westfalen-Lippe.

Aufgaben

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, die Landwirtschaft und die in ihr Berufstätigen zu fördern und zu betreuen und im Rahmen ihrer Aufgaben den ländlichen Raum zu stärken. Im Rahmen des Gesetzes über die Errichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wurde auch der Aufgabenkatalog überarbeitet. Nach dem neuen Kammergesetz erstreckt sich ihr Aufgabenbereich jetzt insbesondere darauf:

Insbesondere erstreckt sich ihr Aufgabenbereich darauf:

  • Die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit und den Verbraucherschutz bei der landwirtschaftlichen Erzeugung durch geeignete Einrichtungen und Maßnahmen, insbesondere Agrarumweltmaßnahmen, sowie den ökologischen Landbau zu fördern und auf eine flächenbezogene und artgerechte Tierhaltung hinzuwirken.
  • Die nicht pflichtschulmäßige Berufsausbildung und die berufliche Fortbildung des Berufsnachwuchses sowie die berufsbezogene Weiterbildung aller in der Landwirtschaft Tätigen durchzuführen und die Betriebe in ihrer nachhaltigen Entwicklung durch Beratung zu unterstützen.
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen beruflichen und sozialen Belangen zu fördern.
  • In Fragen der Bewirtschaftung, der Verwertung und der Regelung des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse beratend mitzuwirken, das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen, Erzeugergemeinschaften, Erzeugerzusammenschlüsse und deren Vereinigungen sowie die Regionale Vermarktung zu fördern.
  • Zusätzliche Produktions-, Absatz- und Einkommenspotenziale insbesondere bei nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien zu erschließen und die Erwerbsgrundlagen durch Schaffung mit der Landwirtschaft verbundener Einkommenskombinationen zu verbreitern.
  • Die Belange einer nachhaltigen Landwirtschaft und die besondere Bedeutung der Landwirtschaft für Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz in die Gesellschaft zu vermitteln und den Dialog mit allen gesellschaftlich relevanten Gruppen zu fördern.
  • Auf eine Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen der Landwirtschaft hinzuwirken.
  • Die internationale Zusammenarbeit in allen Bereichen der Landwirtschaft zu unterstützen.

Rechtsgrundlagen

Die aktuellen Fassungen des Gesetzes über die Errichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Landwirtschaftskammergesetz - LWKG), des Umlagegesetzes sowie weiterer Rechtsvorschriften zur Landwirtschaftskammer finden Sie im Portal Recht.NRW.de des Ministeriums für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen:

Satzungen

Umlage

Die Umlage wird als Sondersteuer auf land- und forstwirtschaftliche Grundstücke zum 15. Oktober eines Jahres erhoben. Umlagepflichtig sind Eigentümerinnen und Eigentümer der Flächen. Sie dient zur Teilfinanzierung der durch Gesetz der Landwirtschaftskammer zugewiesenen Aufgaben. Das Verfahren - Berechnung, Festsetzung und Erhebung - erfolgt ab 2025 durch das Landesamt für Finanzen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Die Landwirtschaftskammerumlage (LKU) | Finanzverwaltung NRW

Neuregelung der Kammerumlage ab 2025

Qualitätsmanagement

In einer Zeit, in der Qualität und Kundenzufriedenheit mehr denn je im Fokus stehen, ist es unser Ziel, höchste Standards in allen Bereichen unserer Arbeit zu gewährleisten. Unsere Qualitätsstrategie zeigt auch unser Engagement auf, kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu etablieren und die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden zu übertreffen. Daher haben wir schon vor über 20 Jahren ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt. Es wird in allen Bereichen der Landwirtschaftskammer NRW angewendet und regelmäßig auditiert. Zertifiziert nach ISO 9001:2015 sind die Kernprozesse Bildung, Beratung, Förderung, Versuchswesen, Standortentwicklung und EU-Zahlstelle für die Landwirtschaft, den Gartenbau und den ländlichen Raum in NRW.
Qualitätspolitik und QualitätsmanagementsystemPDF-Datei 280 KByte