Informationsveranstaltung zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern

Die Informationsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Aachen, Düren, Euskirchen am 17. Februar 2014 im Kreishaus Euskirchen ist in den Medien stark beachtet worden. Hier finden Sie ausgewählte Präsentationen zum Herunterladen sowie Verweise zu Presseberichten.

Vorträge

  • Einsatz von Wirtschaftsdüngern im Kreis Euskirchen - Ausbringtechnik
    Franz Courth, Landwirtschaftskammer NRW, Düren
  • Gute fachliche Praxis der Düngung - Anforderungen des Düngerechts
    Dr. Jons A. Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  • Wirtschaftsdüngereinsatz im Kreis Euskirchen
    Ewald Adams, Landwirtschaftskammer NRW, Düren
  • Informationen zum Wirtschaftsdüngereinsatz im Kreis Euskirchen
    Landwirtschaftskammer NRW, Kreisstellen Aachen, Düren, Euskirchen

Auf Wunsch schicken wir Ihnen die Vorträge gerne per E-Mail zu. Schreiben Sie bitte an stefan.bohres@lwk.nrw.de.

Presseberichte

21.02.2014: WeiterlesenKnapp 1000 Einwohner trinken noch ungesundes Wasser (Rheinische Post)Externer Link
[ ... ] Doch seit dieser Zeit wird mehrmals im Jahr der Stickstoffgehalt im Boden der Felder von der Landwirtschaftskammer untersucht. Auch die Stadtwerke machen eigene Messungen. Ist die Belastung zu hoch, müssen die Bauern ihre Gülleausfuhr drosseln. Für den Ernteverlust werden sie entschädigt. [ ... ]
20.02.2014: WeiterlesenMehr Sachlichkeit bei der Gülle (LZ Rheinland)PDF-Datei 170 KB
[ ... ] Die Kritik an der Gülleausbringung reißt nicht ab. Daher veranstaltete die Kreisstelle Aachen/Düren/Euskirchen der Landwirtschaftskammer NRW am Montag eine Informationsveranstaltung zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern für Bürger und Medien im Kreishaus Euskirchen. [ ... ]
18.02.2014: WeiterlesenLandwirten stinkt die Gülle-Diskussion (Rheinische Post)Externer Link
[ ... ] "Die Gülleausbringung ist streng geregelt", sagt Bernhard Rüb, Pressesprecher der Landwirtschaftskammer NRW. Es gibt eine Vielzahl von Dokumentationspflichten. So muss der Viehbestand angegeben werden, daraus berechnet sich die Gülle-Menge und die muss schließlich zur Fläche passen. Auf den Kilogramm Nährstoff werde das gerechnet und auch kontrolliert. [ ... ]
18.02.2014: WeiterlesenDüngung mit Gülle bleibt Reizthema im Kreis (General-Anzeiger Bonn)Externer Link
[ ... ] Für die Kontrolle der Düngeverordnung ist die Landwirtschaftskammer NRW zuständig. "Angesichts des geringen Viehbesatzes in unserer Region ist es eher unwahrscheinlich, dass ein Landwirt zu viel Gülle ausbringt", sagt Stefan Sallen, Sprecher des RLV. [ ... ]
18.02.2014: Weiterlesen"Gülle-Tourismus spielt keine große Rolle" (Rheinische Post)Externer Link
[ ... ] Deshalb will die SPD-Fraktion nun wissen, welcher Anteil das aktuell für den Kreis Wesel ausmacht. Bernhard Rüb, Pressesprecher der Landwirtschaftskammer NRW spricht von 71 421 Tonnen in 2012, das macht 5,1 Prozent der Gesamtmenge, die aus Holland nach NRW und Niedersachsen gebracht wurde. "Gülle-Tourismus gibt es auch im Kreis Wesel, aber er spielt keine große Rolle", ordnet er ein. [ ... ]
17.02.2014: WeiterlesenInfos säen, Vertrauen ernten (Kölnische Rundschau)Externer Link
[ ... ] Die Landwirtschaftskammer versucht eine Öffentlichkeitsoffensive zum Thema „Gülle“. Es herrsche eine „große Emotionalisierung“, stellt Ewald Adams, der Direktor der Landwirtschaftskammer Aachen, Düren, Euskirchen, fest.  [ ... ]
17.02.2014: WeiterlesenDüngeverordnung kaum erfolgreich (Kölner Stadt-Anzeiger)Externer Link
[ ... ] Um den Gülle-Streit zu versachlichen, hat die Landwirtschaftskammer Düren zu einer Info-Veranstaltung ins Kreishaus nach Euskirchen geladen. Dabei wurde deutlich, dass die Erfolge der geltenden Düngeverordnung bescheiden sind. [ ... ]