Berufsbildung

Ausbildungsprogramm NRW fördert zusätzliche Ausbildungsplätze
Das "Ausbildungsprogramm NRW" hat das ambitionierte Ziel, jährlich rund 1.000 zusätzliche Ausbildungsplätze bereit zu stellen. Mit dem EU-geförderten Programm soll die Ausbildungssituation für junge Menschen mit Startschwierigkeiten in benachteiligten Regionen Nordrhein-Westfalens verbessert werden. Teilnehmende Betriebe erhalten einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung.

Stipendium für Berufseinsteiger!
Ein guter Ausbildungsabschluss öffnet Türen auf dem Arbeitsmarkt. Einen zusätzlichen Anreiz bietet die Aussicht auf ein Stipendium der Begabtenförderung Berufliche Bildung. Mit diesem Stipendium fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung besonders talentierte und motivierte junge Fachkräfte in der beruflichen Startphase.

Finanzierungshilfen für berufliche Fortbildung
Das Aufstiegs-BAföG fördert alters- und elterneinkommensunabhängig den Besuch von Vorbereitungslehrgängen und Fachschulen mit attraktiven Fördersätzen, Zuschussanteilen und Freibeträgen. Worauf also noch warten…

Berufsabschluss + Fach-/Hochschulreife
Parallel zu einer dualen Berufsausbildung besteht bei entsprechender Erweiterung des Berufsschulunterrichts die Möglichkeit, zugleich auch die Fachhochschulreife zu erwerben, bei anschließendem Besuch der Fachoberschule auch das Abitur.

Fortbildungen
Nach einer Ausbildung in einem der "grünen Berufe" gibt es vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Neben der staatlichen Prüfung zum Wirtschafter oder zum Agrarbetriebswirt kann auch die berufsständische Meisterprüfung abgelegt werden. Weitere Fortbildungsmaßnahmen werden mit einem Zertifikat abgeschlossen. Nach einer angemessenen Praxiszeit ist auch die Aufnahme eines Studiums möglich.

Neue Chancen für angelernte Arbeitskräfte
Viele Menschen arbeiten in einem Beruf, in dem sie keinen Abschluss haben. Das Projekt ValiKom Transfer ermöglicht ihnen, sich ihre beruflichen Kompetenzen in einem standardisierten Verfahren bewerten und zertifizieren zu lassen. Ein Validierungszertifikat schafft Wertschätzung und Anerkennung.

Ausbilder-up2date
Der Newsletter speziell für Ausbilderinnen und Ausbilder versorgt Sie mit aktuellen Informationen aus der Berufsbildung. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter und ältere Ausgaben.

Passgenaue Besetzung durch Willkommenslotsen
Sie möchten einen Arbeitsplatz oder eine Ausbildungsstelle mit einem Geflüchtetem besetzen? Wie unterstützen Sie! Wirken Sie dem Fachkräftemangel aktiv entgegen, entdecken Sie das Fachkräftepotenzial der Geflüchteten.

Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Viele Menschen mit Behinderung können ohne Weiteres eine reguläre betriebliche Ausbildung absolvieren. Für Menschen mit Behinderungen, für die wegen der Art der Behinderung eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb nicht möglich ist, kommt eine Ausbildung nach einer speziellen Ausbildungsregelung in Frage.

Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Mitbürgerinnen und Mitbürger, die im Ausland einen beruflichen Bildungsabschluss erworben haben und in Deutschland arbeiten wollen, haben einen gesetzlichen Anspruch auf ein Feststellungsverfahren, mit dem die Gleichwertigkeit des ausländischen Berufsabschlusses zu einem deutschen Referenzberuf geprüft wird.

Einstiegsqualifizierung
Im „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“ haben die Spitzenverbände der Wirtschaft zugesagt, jährlich insgesamt 25000 Plätze für betrieblich durchgeführte Einstiegsqualifizierungen als Brücke in die Berufsausbildung bereit zu stellen.

Fachschulen
Qualifizierte zukünftige Unternehmer ausbilden - das ist das Ziel des Unterrichts an den Fachschulen der Landwirtschaftskammer NRW.

Arbeitnehmerberatung
für Landwirtschaft und alle Sparten des Gartenbaus

Logo "Wir bilden aus!"
Ausbildungsbetriebe können ein Logo bekommen, mit dem sie werben dürfen.

Gefährdungsbeurteilung
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt mit Formularen die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung, die ab dem ersten Beschäftigten oder Auszubildenden erforderlich ist.