Berufsbildung


Auszubildender und Ausbilder am Rinderstall

Die grünen 14 - Berufe mit Sinn und Perspektive

Der Beruf soll abwechselnd und vielfältig sein, Kreativität zulassen, überwiegend in Teams erledigt werden, körperliche Fitness fördern und NACHHALTIGKEIT groß schreiben? Dann entdecke die 14 „grünen Berufe“, starte jetzt deine Karriere und erlebe jeden Tag ein neues Abenteuer!


Ausbilder und Auszubildender im Rinderstall von Haus Düsse

Info-Film: Grüne Berufe - für die Zukunft ausbilden

Ein neuer fünf-minütiger Film informiert über die moderne und zukunftsorientierte Ausbildung in den 14 Grünen Berufen. So verschieden die Aufgaben einer Landwirtin, eines Gärtners oder einer Brennerin sind – sie alle eint, dass sie sich im Wandel zu einer ökologischen und nachhaltigen Wirtschaft befinden.


Auf gutem Weg (meine-ernte.de)

Ausbildungswege NRW - Förderprogramm stärkt duale Ausbildung

Mit dem EU-geförderten Programm „Ausbildungswege NRW“ sollen unversorgte, ausbildungsinteressierte junge Menschen für die duale Ausbildung gewonnen und konkret vermittelt werden. Ausbildungsbereite Unternehmen erhalten Unterstützung bei der Besetzung ihrer unbesetzten Ausbildungsstellen.


sbb - Weiterbildungsstipendium

Stipendium für Berufseinsteiger!

Ein guter Ausbildungsabschluss öffnet Türen auf dem Arbeitsmarkt. Einen zusätzlichen Anreiz bietet die Aussicht auf ein Stipendium der Begabtenförderung Berufliche Bildung. Mit diesem Stipendium fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung besonders talentierte und motivierte junge Fachkräfte in der beruflichen Startphase.


Aufstiegs-Bafög

Finanzierungshilfen für berufliche Fortbildung

Das Aufstiegs-BAföG fördert alters- und elterneinkommensunabhängig den Besuch von Vorbereitungslehrgängen und Fachschulen mit attraktiven Fördersätzen, Zuschussanteilen und Freibeträgen. Worauf also noch warten…


Weiterbildung nach der Ausbildung

Berufsabschluss + Fach-/Hochschulreife

Parallel zu einer dualen Berufsausbildung besteht bei entsprechender Erweiterung des Berufsschulunterrichts die Möglichkeit, zugleich auch die Fachhochschulreife zu erwerben, bei anschließendem Besuch der Fachoberschule auch das Abitur.


Junge Landwirte

Fortbildungen

Nach einer Ausbildung in einem der "grünen Berufe" gibt es vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Neben der staatlichen Prüfung zum Wirtschafter oder zum Agrarbetriebswirt kann auch die berufsständische Meisterprüfung abgelegt werden. Weitere Fortbildungsmaßnahmen werden mit einem Zertifikat abgeschlossen. Nach einer angemessenen Praxiszeit ist auch die Aufnahme eines Studiums möglich.


Platten legen in der Galabau-Übungshalle

Berufserfahrung sichtbar machen durch Validierung

Mit den §§ 50b ff ist ein gänzlich neues Instrument „Validierung“ im Berufsbildungsgesetz (BBiG) verankert worden. Es steht nun alternativ und mit Regelungen zur Durchgängigkeit neben den bekannten Instrumenten des etablierten Ausbildungs- und Prüfungswesens.


Valikom

Projekt „ValiKom transfer“ erfolgreich abgeschlossen

Viele Menschen arbeiten in einem Beruf, in dem sie keinen Abschluss haben. Das Projekt ValiKom Transfer ermöglicht ihnen, sich ihre beruflichen Kompetenzen in einem standardisierten Verfahren bewerten und zertifizieren zu lassen. Ein Validierungszertifikat schafft Wertschätzung und Anerkennung.


Büroarbeit. Foto: ivan, stock.adobe.com

Infodienst Berufsbildung

Der Newsletter speziell für Ausbilderinnen und Ausbilder versorgt Sie mit Informationen aus der Berufsbildung.


Willkommenslotsen

Passgenaue Besetzung durch Willkommenslotsen

Sie möchten einen Arbeitsplatz oder eine Ausbildungsstelle mit einem Geflüchtetem besetzen? Wie unterstützen Sie! Wirken Sie dem Fachkräftemangel aktiv entgegen, entdecken Sie das Fachkräftepotenzial der Geflüchteten.


Mitarbeiter auf dem Klosterberghof

Ausbildung von Menschen mit Behinderung

Sie möchten einen Ausbildungsplatz mit einem Menschen mit Behinderung besetzen? Wir unterstützen Sie!


Fragebogen ausfüllen. Foto: Andreas Breitling, Pixabay.com

Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Mitbürgerinnen und Mitbürger, die im Ausland einen beruflichen Bildungsabschluss erworben haben und in Deutschland arbeiten wollen, haben einen gesetzlichen Anspruch auf ein Feststellungsverfahren, mit dem die Gleichwertigkeit des ausländischen Berufsabschlusses zu einem deutschen Referenzberuf geprüft wird.


Übung zum Baumaumpflanzen

Einstiegsqualifizierung

Im „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“ haben die Spitzenverbände der Wirtschaft zugesagt, jährlich insgesamt 25000 Plätze für betrieblich durchgeführte Einstiegsqualifizierungen als Brücke in die Berufsausbildung bereit zu stellen.