Zukunftsorientierte Mutterkuhhaltung

Die Mutterkuhhaltung hat sich als eine besonders tierwohlgerechte Art der Rindfleischerzeu-gung etabliert. Bei dieser vorwiegend extensiven Form der Grünlandlandnutzung muss auf ein besonders gutes Weidemanagement geachtet werden. Die Auswahl der Gräser spielt eine wichtige Rolle, um qualitativ hochwertiges Grundfutter zur Sicherstellung einer artgerechten Fütterung zu erzeugen. Durch die zunehmende Population des Wolfes gewinnt der Herden-schutz immer mehr an Bedeutung. Wie kann die Mutterkuhhaltung auch zukünftig nachhaltig gestaltet werden?
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt in einer Online-Vortragsreihe Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Mutterkuhhaltung.
Inhalte
Programm:
Dienstag, 09.03.2021, 20:00 – 21:30 Uhr
Mittwoch, 10.03.2021, 10:00 – 11:15 Uhr
Kosten und Erlöspotentiale einer nachhaltigen Mutterkuhhaltung
Josef Assheuer, Referent Ökonomie Rinderhaltung, Landwirtschaftskammer NRW
Verschiedene Vermarktungswege in der tierwohlgerechten Mutterkuhhaltung
Anne Menrath, Geschäftsführerin Fleischrinder-Herdbuch, Bonn
Zielgruppe
Rinderhalter, Berater
Methodik
Vorträge als Online-Seminar
Wann & Wo
Di.,09.03. - Do.,11.03.2021
Block 1: 20-21.30 Uhr
Block 2: 10-11.15 Uhr
Block 3: 20-21.30 Uhr
Online-Seminar
Weitere Informationen
Diese Informationsveranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Fokus Tierwohl“ durch das BMEL gefördert und ist daher für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Ansprechpartner
- Johannes Heer, Telefon: 0 29 45 / 989 - 728
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 08.03.2021 unter folgendem Link an: Link für die Anmeldung oder scannen Sie den QR-Code ein.
Vor Beginn der Veranstaltung bekommen Sie einen weiteren Link, um bei der Veranstaltung teilnehmen zu können. Dieser ermöglicht eine Teilnahme an allen drei Seminartagen. Bei Fragen können Sie sich gerne an Ihren Ansprechpartner Johannes Heer wenden.