Ackerbau auf Haus Düsse

Mais aus der Luft

Feldtagsgelände aus der Luft

Das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse befindet sich am nördlichen Rand der Soester Börde, auf einer Höhe von etwa 70 Metern über NN. Mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von rund 700 mm und einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 10° Celsius bietet es optimale Bedingungen für den Ackerbau.

Umfangreiche Flächen und vielfältige Nutzung

Die Betriebsfläche des Landwirtschaftszentrums erstreckt sich von Bettinghausen im Süden bis zur L636 im Norden, die die Orte Herzfeld und Eickelborn verbindet. Insgesamt umfasst die Fläche 349 Hektar, davon werden 300 Hektar als Ackerland genutzt. Weitere 12 Hektar dienen als Grünland, 22 Hektar sind bewaldet und 17 Hektar entfallen auf Hof-, Wege- und Gebäudeflächen.

Bodenverhältnisse

Die Böden rund um den Kernbetrieb Haus Düsse sind überwiegend homogen und bestehen aus Lößablagerungen. Die Ackerzahlen dieser Flächen liegen zwischen 58 und 78 Bodenpunkten. Vorherrschende Bodentypen sind Gley-Parabraunerden und Parabraunerden-Gleye, mit einem Humusgehalt von 2 % bis 4 %. Diese Böden zeichnen sich durch ein gutes Wasserhaltevermögen aus, sind jedoch aufgrund des hohen Schluffgehaltes von rund 80 % anfällig für Verschlämmung und Verdichtung. Die nördlichen Flächen sind deutlich heterogener, mit Ackerzahlen bis auf 24 Bodenpunkte und teilweise sehr sandigen Böden.

Ackerbau und Forschung

Der Ackerbau auf Haus Düsse ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: den landwirtschaftlichen Betrieb und die Feldversuche. Der landwirtschaftliche Betrieb sorgt für die Futterbereitstellung für die Viehbestände von Haus Düsse. Die umfangreichen Feldversuche liefern wertvolle Informationen für die Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Beratung und tragen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Anbaumethoden bei.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Der Ackerbau steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter der Klimawandel und der Verlust an landwirtschaftlicher Nutzfläche. Gleichzeitig bieten sich viele Chancen durch die Entwicklung neuer, widerstandsfähiger Pflanzensorten und vielfätigen Anbaumethoden. Die Zukunft des Ackerbaus liegt in der Kombination traditioneller landwirtschaftlicher Praktiken mit modernen Technologien und nachhaltigen Methoden, um eine sichere und nachhaltige Nahrungsmittelversorgung zu gewährleisten


Acker grubbern

Landwirtschaftlicher Betrieb: Anbau und Futtererzeugung

Der landwirtschaftliche Betrieb bildet die Grundlage für die Futterbereitstellung der Viehbestände des Betriebes. Entsprechend ist der Anteil der Ackerfutterfläche an der Gesamtfläche für einen Betrieb in der Soester Börde recht hoch.


Bodenprofilgrube unter Winterweizen

Feldversuche Haus Düsse

Das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse führt umfangreiche ackerbauliche Versuche durch, um innovative und nachhaltige Anbaumethoden zu entwickeln und zu testen.


Ackerbaufeldtag in Steinheim

Beratung der Landwirtschaftskammer NRW

Die Landwirtschaftkammer NRW bietet umfangreiche ackerbauliche Beratung an. Ansprechpartner sind auch in Haus Düsse tätig.


Display im Schlepper

Zentrum für Digitalisierung

Digitalisierung, Landwirtschaft 4.0 und Smart Farming sind in den letzten Jahren feste Bestandteile des landwirtschaftlichen Alltags geworden. Das Zentrum für Digitalisierung in der Landwirtschaft gibt einen Überblick.


Ansprechpartner