Praxis-Workshop: Tierwohl – Tiersignale Rind

Netzwerk Fokus Tierwohl LogoBild vergrößern

Bei der Haltung von Rindern ist neben Fütterung und Management die Tierbeobachtung das A und O. Aussehen, Verhalten und Bewegungsabläufe der Tiere geben Hinweise auf eine Beeinträchtigung des Wohlbefindens. Je früher erste Anzeichen erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden, desto besser lässt sich das Tierwohl steigern.

Inhalte

9:00 Uhr: Anforderungen der Hochleistungskuh an ihre Haltungsumwelt
Sabine Pittgens, Fachbereich 51, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

9:45 Uhr: Schwachstellen im Stall erkennen – Einsatz von Indikatoren
Anna-Lena Ahring, Fachbereich 73, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse

10:30 Uhr: Kaffeepause

10:45 Uhr: Warum geht die Kuh lahm?
Dr. med. vet. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit, München

12:00 Uhr: Mittagessen

12:30 Uhr: Praktischer Teil
(Stiefel- und Tabletausgabe)

13:00 Uhr:
Gruppe 1: Praktische Anwendungen der Indikatoren mithilfe von CowsAndMore
Anna-Lena Ahring und Sabine Pittgens, LWK NRW

Gruppe 2: Bewegung im Stall – Die Klauen tragen die Milch! MobilityCheck
Dr. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit

14:30 Uhr: Tausch der Gruppen

16:00 Uhr: Abschlussdiskussion

ca.16:30: Ende der Veranstaltung

Wann & Wo

3. Mai 2022

Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 16:30 Uhr

PfeilVersuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Teilnehmerbeitrag

Aufgrund der Förderung des Projektes „Fokus Tierwohl“ durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfallen die sonst üblichen Kosten in Höhe von 132 €. Die Veranstaltung ist somit für Sie beitragsfrei.

Weitere Informationen

Hinweis zu den Corona-Schutzmaßnahmen

Für diese Veranstaltung gelten die für diesen Zeitraum gültigen Corona-Schutzmaßnahmen. Sie werden zwei Wochen vor der Veranstaltung entsprechend informiert.

Ansprechpartner

Anmeldung