Verkürzter Besamungskurs Schwein für Absolventen der Überbetrieblichen Ausbildung

Für Absolventen der Überbetrieblichen Ausbildung mit Schwerpunkt Schwein aus den Jahren 2018 bis 2021 besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines 2-tägigen Kurzlehrganges die künstliche Besamung beim Schwein zu erlernen. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurzlehrgang ist Voraussetzung dafür, dass im eigenen Betrieb oder auch im Betrieb des Arbeitgebers Sauen künstlich besamt werden dürfen. Nur bei Vorliegen des Zeugnisses über die Teilnahme am Kurzlehrgang und die bestandene Abschlussprüfung darf eine Besamungsstation Samen an den entsprechenden Betrieb abgeben.
Inhalte
- gesetzliche Grundlagen
- Physiologie der Geschlechtsorgane einschließlich Zyklusbeeinflussung
- Samengewinnung
- praktische Durchführung der Besamung
- Gesundheitliche Aspekte der Fruchtbarkeit
Zielgruppe
Absolventen der Überbetrieblichen Ausbildung mit Schwerpunkt Schwein, Haus Düsse ab dem Jahr 2018. Bei der Anmeldung muss eine Kopie des Zeugnisses über die erfolgreiche Teilnahme an der Überbetrieblichen Ausbildung im oben genannten Zeitraum eingereicht werden. Die Inhalte der Überbetrieblichen Ausbildung werden als Grundwissen für den Kurs und die Prüfung vorausgesetzt und sind ggf. vorher aufzufrischen.
Methodik
Fachliche Erläuterungen mit klaren Empfehlungen, Vermittlung von Fachwissen, praktischen Übungen, Diskussionen.
Teilnehmerzahl
20
Wann & Wo
Mo, 18.10, - Di, 19.10.2021
9.00 Uhr - 17.00 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Referenten
Referenten der Landwirtschaftskammer NRW
- Dr. Theodor Schulze-Horsel (Schweingesundheitsdienst)
- Stefan Thiemann (VBZL Haus Düsse)
- Dr. Sandra Löbert (Schweinegesundheitsdienst)
- Nadine Frische (Tierproduktion)
Externe Referenten
- GFS
Teilnehmerbeitrag
226 € für Absolventen der Überbetrieblichen Ausbildung aus NRW: zzgl. 62 € Prüfungsgebühr des Landes NRW
Incl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke im Seminarraum.
Etwaige Übernachtungs- und sonstige Verpflegungskosten sind gesondert zu bezahlen.
Kurs-Nummer
LZD-L30621
Ansprechpartner
- Dr. Schulze-Horsel, Theodor, Telefon: 0 29 45 / 989 - 768