LWK Herbsttagung digital 2021 - Alternative Entwicklungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft


Anhaltend niedrige Erzeugerpreise, steigende Umweltauflagen, gesellschaftliche Forderungen nach dem Umbau der Nutztierhaltung und Etliches mehr hat in jüngster Zeit auf vielen Höfen in NRW die Einkommen sinken lassen und die Frage nach dem Sinn und Zweck des eigenen Handelns aufgeworfen. Die jüngste Umfrage der ISN zeigt, wie groß die Frustrationen und der Wille zur Aufgabe der Produktion insbesondere in der Schweinehaltung ist. Die Landwirtschaft steht wohl vor den größten Herausforderungen der letzten 50 Jahre.
Haben die bisherigen, klassischen Betriebszweige der Produktion zumindest teilweise ausgedient? Was sind neue Aufgabenbereiche für landwirtschaftliche Unternehmen, die sowohl Einkommen für die Betriebsleiterfamilien schaffen, als auch den gesellschaftlichen Bedürfnissen entgegenkommen?
Im Rahmen einer Online-Vortragsveranstaltung am 10. November von 10:00 bis 15:00 Uhr versucht die Landwirtschaftskammer NRW antworten auf diese Fragen zu geben.
In ersten Teil der Veranstaltung erläutert Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta Megatrends in der Ernährung bis 2040. Im Anschluss daran gibt Eberhard Breuninger von der Unternehmensberatung Harten und Breuninger eine Antwort auf die Frage, wie sich landwirtschaftliche Unternehmer in der Zukunft aufstellen müssen.
Nach einer Mittagspause wird es im zweiten Teil der Veranstaltung konkreter. Nach einer kurzen Einführung stellen landwirtschaftliche Unternehmer ihre innovativen Entwicklungen vor, mit denen sie einen Schritt aus dem bislang üblichen Spektrum der Produktion gewagt haben. Von der Direktvermarktung der Milch, über Bio-Tomatenanbau und Grünalgen bis zum Bier brauen reicht dabei das Spektrum. In einer abschließenden Diskussionsrunde werden offene Fragen beantwortet.
Inhalte
Begrüßung: Kammerpräsident Karl Werring
Teil 1: Entwicklungen in der Ernährung und Anforderungen an Unternehmer/In
- Megatrends in der Ernährung bis 2040 - Disrubtionen in der Ernährung
Prof. Nick Lin-Hi, Universität Vechta - Unternehmerin/Unternehmer der Zukunft – Wie muss man sich aufstellen?
Eberhard Breuninger, Harten & Breuninger GbR, Entwicklung - Training - Beratung
Moderation: Dr. Waltraut Ruland, Geschäftsbereichsleitung Unternehmensentwicklung, Beratung
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause
Teil 2: Alternative Betriebskonzepte aus Praxisbetriebe
- Aktuelle Situation in landwirtschaftlichen Betrieben
Peter Spandau, LWK NRW
- Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten
Georg Schulte Althoff, Landwirt, Haltern am See - Bio-Tomatenanbau
Franz-Josef Lesker, Gärtner, Stadtlohn - Grünalgen zur menschlichen Ernährung
Ulrich Averberg, Landwirt, Vorhelm - Dülmener Edelbräu – Bierherstellung auf einem münsterländer Hof
Dirk Bonekamp, Landwirt, Dülmen - Diskussion und Abschlussrunde
Moderation: Peter Spandau, Fachbereichsleitung Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Wann & Wo
Mi, 10.11.2021
10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr
Online via Zoom
Teilnehmerbeitrag
beitragsfrei
Weitere Informationen
Sie erhalten am 8. November 2021 den Link mit den Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz via E-Mail.
Ansprechpartner
- Leuer, Stefan, Telefon: 0251 2376-393
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
- Programm
96 KByte