Energielehrschautag - Wärmeerzeugung durch Biomasse

Inhalte
Der Anteil der Bioenergie am gesamten Endenergieverbrauch für Wärme in Deutschland belief sich im Jahr 2018 auf 14 % (etwa 171 Mrd. KWh). Mit einem Anteil von fast 87 Prozent aller erneuerbaren Energien bleibt die Biomasse mit großem Abstand die wichtigste erneuerbare Wärmequelle.
Dies hat auch die Bundesregierung in ihrem Eckpunktpapier zum Klimaschutzprogramm 2030 berücksichtigt. Neben der CO2 Besteuerung der fossilen Energieträger wurde auch vom Kabinett beschlossen, dass grundsätzlich ab dem Jahr 2026 für die Wärmeerzeugung keine Ölheizkessel mehr eingebaut werden dürfen. Auch im Bereich der Förderung von Wärmeerzeugungsanlagen mit erneuerbaren Energien wurden im Jahr 2020 durch die Bundesregierung über das Marktanreizprogramm positive Signale zum Klimaschutz gesetzt.
Dabei spielt Holz bei der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien traditionell die wichtigste Rolle. In Deutschland werden in Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie in der Landwirtschaft vor allem Stückholz-, Hackschnitzel- oder Holzpelletfeuerungen eingesetzt.
Im Rahmen dieser Biomassetagung werden die verschiedensten Möglichkeiten der Wärmeerzeugung durch Biomasse in der Landwirtschaft sowie im Wohnhausbereich dargestellt. Auch die dafür benötigten gesetzlichen Anforderungen sowie die baulichen und technischen Voraussetzungen werden diskutiert.
Die von der Landwirtschaftskammer NRW, dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW und der EnergieAgentur.NRW organisierte Veranstaltung richtet sich an alle am Thema Interessierte aus Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft.
Zielgruppe
Landwirtschaft, am Thema InteressierteMethodik
Vortragsveranstaltung mit Diskussionen
Wann & Wo
Do, 21.01.2021
Beginn: 9.30 Uhr
Ende: 15.30 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit auf Haus Düsse zu übernachten.
Informationen hierzu unter www.duesse.de
Teilnehmerbeitrag
Teilnehmerbeitrag: 35 €
inklusive Mittagessen und Getränken im Seminarraum
Der Beitrag ist am Veranstaltungstag in bar zu bezahlen.
Kurs-Nummer
LZD-L73011
Ansprechpartner
- Karbach-Nölke, Katharina, Telefon: 0 29 45 / 989 - 195
Anmeldung
Anmeldeschluss: 14. Januar 2021