22. NRW-Biogastagung

Inhalte
Seit der Europawahl im Mai 2019 und der ersten Hitzewelle im Juni 2019 ist die allgemeine Einsicht zur Notwendigkeit der Energiewende in der Öffentlichkeit rasant angestiegen. Flankiert wird diese Entwicklung von Ausarbeitungen zur zukünftigen Rolle der Biomasse bei der Energiewende. Es bleibt spannend, was davon in Gesetzen festgeschrieben wird. Themen die bei der 22. NRW-Biogastagung diskutiert werden sollen. Schließlich kann Biogas weit mehr als „nur“ Strom. In diesem Zusammenhang werden auch das Klimaschutzgesetz und die Rolle der Biogasanlage als Dienstleister für den Klimaschutz besprochen. Vor diesem Hintergrund gilt es auch die Frage zu bearbeiten: Wie kann mehr Gülle und Mist in der Biogasanlage zur Vermeidung von Methanemissionen eingesetzt werden. Wie nahezu bei jeder Biogastagung, wird es auch in diesem Jahr um aktuelle rechtliche Neuerungen und Vorgaben gehen.
Konkreter wird es für Bestandsanlagen, wenn es um technische Lösungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen geht. Neben der Abgasreinigung zur Einhaltung der Vorgaben der 44. BImSchV werden weitere praxisrelevante Aspekte der Anlagenwartung bei der 22. NRW-Biogastagung besprochen.
Die von der Landwirtschaftskammer NRW, dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW und der EnergieAgentur.NRW organisierte Veranstaltung richtet sich an alle am Thema Interessierte aus Land- und Forstwirtschaft, aus Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft.
Wann & Wo
Do, 18.02.2021
09.30 - 15.30 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Teilnehmerbeitrag
35 € je Teilnehmer inkl. Mittagessen und Kaffee
Etwaige Übernachtungs- und sonstige Verpflegungskosten sind gesondert zu bezahlen.
Der Beitrag ist am Veranstaltungstag in bar zu bezahlen.
Kurs-Nummer
LZD-L74051
Weitere Informationen
ZNR (Zentrum Nachwachsende Rohstoffe)
Rebekka Schmücker
Rebekka.Schmuecker@lwk.nrw.de
Tel.:02945 989-195
Das Programm wird unter www.duesse.de veröffentlicht und per E-Mail verschickt. Zur Eintragung in den E-Mailverteiler senden Sie bitte eine Nachricht an znr@lwk.nrw.de
Ansprechpartner
- Karbach-Nölke, Katharina, Telefon: 0 29 45 / 989 - 195
Anmeldung
Anmeldeschluss: 11. Februar 2021