NRW-Biokraftstofftagung 2021 - digital

Biokraftstoffe zählen derzeit zu den bedeutendsten Alternativen im Mobilitätssektor. Zur Einhaltung der europäischen Klimaschutzziele ist die deutsche Landwirtschaft dazu angehalten bis zum Jahr 2030 ihre Treibhausgasemissionen weiter zu reduzieren. Die Entwicklungen im Bereich der alternativen Kraftstoffe stehen dabei mitunter im Fokus. Daher gibt es gute Gründe, notwendige Strategien zu diskutieren und Einsatzbedingungen für den Einsatz von Biokraftstoffen zu optimieren.
Die diesjährige NRW-Biokraftstofftagung beleuchtet die Biokraftstoffe und ihren Markt, sowie den Praxiseinsatz integrierter Konzepte.
Dazu werden Fachreferenten zu wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen Stellung nehmen sowie Praktiker von ihren Alltagserfahrungen berichten.
Inhalte
09:30 Uhr | Einführung | Dr. Frank Köster Netzwerkleiter Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, EnergieAgentur.NRW |
09:40 Uhr | Umsetzung der REDII in die betriebliche Praxis – Fragen und Herausforderungen | Peter Jürgens, REDcert |
10:20 Uhr | Technoökonomische Bewertung von Power to Fuel Kraftstoffalternativen | Stefan Weiske, Forschungszentrum Jülich |
11:00 Uhr | Regionale Produktion von BioLNG | Herr Kralemann, 3N Kompetenzzentrum |
11:40 Uhr | Erste Erfahrungen mit dem Biomethanschlepper | Klaus Senghaas, New Holland |
12:20 Uhr | Mittagspause | |
Praxiskonzepte |
||
13:10 Uhr | Konflikte von CNG-Nutzung mit Politik und Praxis | Klaus Goy, Verein CNGasgeben |
13:50 Uhr | Flex S-Bus: Flexibler Schienenbus für den ländlichen Raum | Paul Schönhuber, RWTH Aachen |
14:30 Uhr | Mobile Ölaufbereitung: Herausforderungen und Hürden | Dr.-Ing. Ernst Ekkehard Hammer, EXAD GmbH |
Methodik
Online-Veranstaltung: Vortragsveranstaltung mit Diskussion
Wann & Wo
Do, 25.11.2021
09.30 - 15.10 Uhr
Online via Zoom
Teilnehmerbeitrag
kostenfreie VeranstaltungDer Beitrag ist am Veranstaltungstag in bar zu bezahlen.
Kurs-Nummer
LZD-L72021
Ansprechpartner
- Karbach-Nölke, Katharina, Telefon: 0 29 45 / 989 - 195
- Dr. Dickeduisberg, Michael, Telefon: 0 29 45 / 989 - 144
Anmeldung
Anmeldeschluss: 24. November 2021