Windkraft hat Rückenwind - NRW-Planer regionaler Projekte stellen sich vor (Online-Seminar)


Die neue Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele beim Klimaschutz und beim Ausbau Erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 gesetzt. Für die Windenergie beispielsweise sollen zusätzliche Flächen ausgewiesen und die Genehmigungsverfahren deutlich verkürzt werden. Diese Ankündigungen sind nicht nur in der Windbranche positiv aufgenommen worden. Auch bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist das Interesse an eigenen Windkraftprojekten zuletzt wieder deutlich gestiegen.
Für den weiteren Windkraftausbau bundes- und landesweit ist eine breite Akzeptanz der Projekte in der Bevölkerung unverzichtbar. Deshalb informieren die Landeswirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW gemeinsam mit einer neuen Gesprächsreihe über beispielhaft ausgewählte Windkraftprojektierer aus Nordrhein-Westfalen, für die bei ihren Projekten der Akzeptanz-Gedanke im Mittelpunkt steht.
Ausführlich werden die Kriterien wie beispielsweise eine ausgewogene Verteilung der Pachteinnahmen, eine Bürgerbeteiligung, die Kostentransparenz bei der Projektierung oder die regionale Wertschöpfung diskutiert, die genau zu diesem Plus nach mehr Akzeptanz bei den Windparkprojekten geführt haben.
Alle Termine der Veranstaltungsreihe:
- 15.03.2022 - SL NaturEnergie GmbH
- 22.03.2022 - WestfalenWIND GmbH
- 29.03.2022 - Bürgerwindpark Hollich Sellen
- 05.04.2022 - BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH
- 12.04.2022 - Bürgerwindpark A31 Hohe Mark
Inhalte
Der Bürgerwindpark A31 Hohe Mark stellt ein aktuelles Windparkprojekt vor.
Wann & Wo
Di, 12.04.2022
Beginn: 19.00 Uhr
Ende: 20.30 Uhr
Online
Teilnehmerbeitrag
Die Veranstaltung ist beitragsfrei.
Ansprechpartner
- Dr. Joachim Matthias, Telefon: 0251 2376-360
Anmeldung
Anmeldeschluss: 11. April 2022
Bitte melden Sie sich online über die Website eveeno.com an, die uns beim Anmeldeverfahren unterstützt.