Optimierung beim Melken

Baulehrschau - Sondertag Rindviehhaltung am 19.03.2009 ab 10.00 Uhr auf Haus Düsse
Vorträge als pdf-Dateien:
Das Melken bindet in der Milchviehhaltung die meiste Arbeitszeit und daher wird vielfach versucht, hier
Einsparungen vorzunehmen, aber häufig zu Lasten der Qualität der Melkarbeit. Aber viel Zeit lässt sich
ohne Qualitätseinbußen einsparen durch Optimierung der Laufwege der Kühe, wenn sie also zügig ihren Platz
einnehmen und wieder verlassen. Ein vernünftiges, abgestimmtes Raum- und Funktionskonzept kann wesentlich
dazu beitragen, einen effizienten Gruppenwechsel hinzubekommen. Und es ist möglich, durch eine sinnvolle
technische Ausstattung Arbeitszeit einzusparen und gleichzeitig notwendige Management- und
Kontrollarbeiten am Tier zu erleichtern.
Aber auch die Melkarbeit an sich hat sich durch die großen Einheiten gewandelt. Das einfache Weglassen
von eigentlich sinnvollen Routinearbeiten spart zwar Arbeitszeit ein, gleichzeitig kann aber die Qualität
der Melkarbeit beeinträchtigt werden. Auch hierfür werden in einem Vortrag Vorschläge gemacht.
Die Vorträge
Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen
Jürgen Nienhaus, LWK NRW, Bauberatung in Bonn
Die Anordnung von Warte-, Selektions- und Behandlungsbereichen im Stall beeinflusst die Arbeitsqualität
und den Durchsatz ganz wesentlich.
- Zielgrößen für die Planung von Warteräumen und Melkständen
- Dimensionierung Melkstände
- Dimensionierung von Warteräumen
- Beispielrechnungen
- Umtriebsablauf Stall, Warteraum, Selektionsbereich, Behandlungsstand
- Anordnung von Warte- und Selektionsräumen in der Stallplanung
- Stallplanungen im Vergleich
- Bauliche Details zum Warte- und Selektionsbereich
Vorwartehöfe, Optimierung durch Technik
Michael Schomaker, GEA WestfaliaSurge, Bönen
- Auswirkungen des Layouts von Vorwartehöfen auf die Gesamtanlage
- Auslegung eines Vorwartehofes mit Kuhtreibern
- Layout von Rücktriebswegen
- Selektionen und Hufbäder im Rücktrieb
- Erkennungsvarianten und deren Auswirkungen auf das Eingangslayout des Melkstandes
- automatische Reinigung von Wartehöfen - Vergleich von mechanischer Reinigung und Flush-Systemen
Melken in unterschiedlichen Melksystemen
Andreas Pelzer, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
In den letzten Jahren haben sich in den wachsenden Milchviehbetrieben die Melksysteme und die Anzahl
der Melkzeuge deutlich verändert.
In großen Gruppenmelkstände mit 20 und mehr Melkzeugen, oder aber in Melkkarussellen mit bis zu 50
Melkzeugen werden heute täglich tausende von Litern Milch ermolken.
Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Arbeitsproduktivität und auf die Arbeitsroutinen.
Wie sollten die Melkabläufe und Melkroutinen in großen Betrieben organisiert und umgesetzt werden?
Am Baulehrschautag mit dem Schwerpunkt Melktechnik sollen unterschiedliche Melkroutinen in großen
Betrieben vorgestellt und diskutiert werden.