Wasserversorgung für Milchkühe

Baulehrschau - Sondertag Rindviehhaltung am 15.10.2009 auf Haus Düsse
Vorträge als pdf-Dateien:
Ausreichende Mengen von einwandfreiem Tränkewasser sind ein wichtiger Produktionsfaktor in der
Milchviehhaltung. Kühe müssen daher jederzeit freien Zugang zu Wasser haben. Die Dimensionierung geeigneter
Tränken kann nicht allein durch die Berechnung notwendiger Troglängen erfolgen Auch der Frostsicherheit für
Tränken und Leitungen kommt eine hohe Bedeutung zu. In 3 Referaten werden dazu wichtige Details vorgetragen.
Physiologische Grundlagen, Wasserbedarf, Wasserqualität
Sabine Pittgens, Landwirtschaftskammer NRW
Tränkesysteme gegen Frost sichern
Johannes Linder, Fa. SUEVIA
Dimensionierung und Standorte von Tränken
Andreas Pelzer, LZ Haus Düsse
Frau Pittgens von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen setzt sich mit den physiologischen
Grundlagen der Wasserversorgung für Milchkühe auseinander. In Abhängigkeit von der Milchleistung, aber auch
vom Wetter oder der Fütterung entwickeln Kühe einen unterschiedlichen Durst. Welche Wassermengen müssen zur
Verfügung stehen, welche Ansprüche haben Milchkühe an die Wasserqualität und wie wollen Kühe am liebsten das
Wasser saufen? Immer wieder wird diskutiert, ob Milchkühe im Melkstand Wasser aufnehmen sollen, ob Wasser im
Winter temperiert sein sollte? Wasser ist Grundvoraussetzung für Gesundheit und Leistungsbereitschaft der
Milchkühe.
Nach dem kalten Winter 2008/2009 mit Temperaturen bis weit unter -10° C hat es in vielen Milchviehställen
Ausfälle in der Wasserversorgung gegeben. Was bietet die Industrie für Lösungen? Herr Linders von der Firma
Suevia, einem führendem Tränkehersteller, wird die verschiedenen Lösungen vorgestellt, die ein Einfrieren
der Wasserversorgung verhindern sollen. Es werden wichtige Hinweise zu Einbau, Auslegung und Dimensionierung
von Ringleitungen, Thermokabeln usw. gegeben. Ein Ausfall der Wasserversorgung im Winter ist eigentlich
nicht akzeptabel, denn gerade in großen Beständen erfordert eine zügige Alternativversorgung Arbeitszeit und
Ausrüstung, die auf den Betrieben nicht vorhanden ist.
Die Wasserversorgung in großen Boxenlaufställen muss gut geplant werden. Es sollten mehrere
Tränkeplätze vorhanden sein, damit Boss-Kühe die Wasseraufnahme für rangniedere Tiere nicht blockieren
können. Sie sollten so aufgestellt sein, dass Kühe sie im Notfall nach mehreren Seiten verlassen können, in
Gängen und Durchlässen den Bewegungsraum nicht unnötig einengen bzw. den Kuhverkehr nicht behindern. Und sie
sollten auch mit anderen technischen Einrichtungen wie Mistschiebern oder Kraftfutterstationen keine
Konfliktsituationen begünstigen. Herr Pelzer von Haus Düsse wird in seinem Vortrag versuchen, diese
Ansprüche zu berücksichtigen und geeignete Lösungen vorstellen.
Nach den Vorträgen haben die Besucher in der Baulehrschau die Möglichkeit, sich über die aktuelle Technik
der Wasserversorgung für Milchvieh bei den Ausstellerfirmen und den Bauberatern der LWK beraten zu lassen.
Dieser Teilbereich der Baulehrschau ist schon wieder nutzbar, während in anderen Teilbereichen der Umbau
der Baulehrschau noch nicht abgeschlossen ist.