22. GaLaBau-Symposium 2023: Nachhaltigkeit konkret …

SämlingBild vergrößern
Foto: lovelyday, stock.adobe.com

Häufig wird behauptet, der Gartenbau und speziell der Garten- und Landschaftsbau seien per se ein Garant für Nachhaltigkeit. Weil wir Bäume pflanzen und Dächer begrünen und das nun mal gut für das Klima ist? Aber gilt das auch bei der Verwendung von Exoten, die unseren Naturhaushalt mitunter mehr zu irritieren als zu bereichern scheinen? Und wie groß mag die Fläche sein, die alle GaLaBauer zusammen genommen im Jahr zupflastern, wie viel Diesel wird dabei verbrannt und kann ein Material wirklich nachhaltig sein, wenn es aus China oder Indien stammt? Die Widersprüche sind offensichtlich. Wir wollen also genauer hinsehen und hinterfragen, wie es um die Nachhaltigkeit in unserer Branche tatsächlich bestellt ist und was wir noch tun müssen, um glaubwürdig zu bleiben.

Programm

9.00 Uhr
Begrüßung

  • Vinzenz Winter, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck
  • Markus Reher, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich 4 - Berufsbildung, Fachschulen
  • Josef Mennigmann, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen

9.30 Uhr
Wie „enkelgerecht“ leben und wirtschaften wir?
Peter Wohlleben, Wohllebens Wald & Wildnis gGmbH, Wershofen

10.30 Uhr
Kaffee, Tee, Croissants

11.00 Uhr
So machen wir das!
Ludwig Scheidtmann, Scheidtmann Garten- und Landschaftsbau GmbH, Vorsitzender des VGL-Ausschusses Nachhaltigkeit, Marl

12.00 Uhr
Schwarze Zahlen im grünen Bereich? Ökobilanzierung im GaLaBau
Prof. Dr. Thomas Brunsch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsbereich Technik und Bauabwicklung im Landschaftsbau, Freising

13.00 Uhr
Mittagspause/Buffet

14.00 Uhr
Das rechnet sich!
Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen, Hochschule Osnabrück, Fakultät A&L, Lehr- und Forschungsbereich Betriebswirtschaft im Bauwesen, inwb - Institut für nachhaltiges Wirtschaften in der Bau- und Immobilienwirtschaft

15.00 Uhr
Kaffee, Tee, Kuchen

15.30 Uhr
Ab jetzt: Nur noch nachhaltige Freianlagen?
Prof. Dr.-Ing. Hendrik M. Laue, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Spezialbauweisen im Landschaftsbau, Leiter des AK Nachhaltigkeit in Freianlagen der FLL, Höxter

16.30 Uhr
Fragen, Meinungen, Ausblick

16.45 Uhr
Verabschiedung

Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung

Für Mitglieder der Architektenkammer NRW, Fachrichtung Landschaftsarchitektur, 4 Std. à 45 Min., Registriernummer 23-0513-001

Wann & wo?

Aschermittwoch, 22. Februar 2023
Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Münsterstraße 62-68
48167 Münster

Teilnahmegebühr

190 € pro Person, ermäßigt 95 €

Weitere Informationen und Anmeldung