TerZ - Torfreduzierte Substrate im Zierpflanzenbau - Infotag


Liebe Praxisbetriebe, Substrathersteller, Branchenmitglieder, Beraterinnen und Bearter,
torfreduzierte Substrate auch im Produktionsgartenbau zu etablieren ist Teil des Klimaschutzplans 2050. Zahlreiche Forschungsvorhaben zeigten bereits positive Ergebnisse auf, doch es fehlten bisher umfassende Erkenntnisse und Empfehlungen bezüglich Kulturrisiko und Mehraufwand einer Substratumstellung für die betriebliche Praxis im Zierpflanzenanbau.
Das Projekt TerZ hat in den letzten drei Jahren Produktionsbetriebe im Zierpflanzenbau bei der Umstellung auf stärker torfreduzierte Substrate begleitet und geschaut, wo die Herausforderungen bei der Umstellung liegen, wie man diese angehen kann, inwiefern die Kulturführung angepasst werden muss und ob es einen betrieblichen Mehraufwand erfordert.
Möchten auch Sie hinter die Kulissen der Demonstrationsbetriebe schauen und in den direkten Austausch mit der Praxis und anderen relevanten Branchenteilnehmern zum Thema Torfersatz gehen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf eine spannende und informative Veranstaltung mit Ihnen.
Katja Arndt, Anna-Victoria August, Melanie Bank, Ronja Fritzsche, Gerlind Hammann, Fabian Heesch und Anette Stadler, Team TerZ
Wann und wo?
Mittwoch, 31. August und Donnerstag, 1. September 2022
Bühnenhaus Kevelaer
Bury St. Edmunds-Straße 5
47623 Kevelaer
Programm
31. August 2022
12:00 Uhr | Eintreffen in Kevelaer und Start in die Veranstaltung |
13:00 Uhr | Eröffnung und Grußwort Eva Kähler-Theuerkauf Präsidentin Landesverband Gartenbau NRW Dr. Martin Berges Kammerdirektor Landwirtschaftskammer NRW Prof. Dr. Bernhard Beßler Leiter Geschäftsbereich Gartenbau Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
13:30 Uhr | Das Projekt TerZ – 3,5 Jahre Praxiserfahrungen Katja Arndt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Gesamtkoordinatorin TerZ |
13:50 Uhr | Ergebnisse aus der substratanalytischen Begleitung Ronja Fritzsche, HSWT, Regionalkoordinatorin Süd |
14:20 Uhr | Erfahrungen und Ergebnisse aus den Uhr Modell- und
Demonstrationsbetrieben Anna-Victoria August LfULG Dresden-Pillnitz, Regionalkoordinatorin Ost Fabian Heesch LVG Heidelberg, Regionalkoordinator Süd-West |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | TerZ-BWL: Erfahrungen und Erkenntnisse aus Uhr der
betriebswirtschaftlichen Begleitung Anette Stadler, HSWT, Betriebswirtschaftliche Begleitung |
16:00 Uhr | Vom
Gewächshaus ins www: Digitaler Wissenstransfer im Projekt TerZ Gerlind Hammann, LVG Heidelberg, Begleiterin Wissenstransfer |
16:30 Uhr | Berichte aus den TerZ-Demonstrationsbetrieben |
17:00 Uhr | Diskussionsrunde mit allen Vortragenden |
17:50 Uhr | Zusammenfassung & Schlusswort |
18:00 Uhr | Get together |
Moderation:
Melanie Bank und Andrew Gallik; Landwirtschaftskammer
Nordrhein-Westfalen, Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler
1. September 2022
09:00 Uhr | Abfahrt aller Touren am Bühnenhaus Kevelaer |
bis 13:00 Uhr: |
Tour 1 |
bis 15:00 Uhr: | Tour 2 - Gartenbau Christoph Schönges - Gartenbau Wolfgang Leenen - Gartenbau Paul Cox |
bis 15:00 Uhr: | Tour 3 - Gartenbau Johannes Heekeren - Gartenbau Wolfgang Leenen - Gartenbau Christoph Schönges |
Alle Touren enden wieder am Bühnenhaus Kevelaer.
Teilnehmerbeitrag
30 € pro Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden sich spätestens bis zum 31.07.2022 an.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online über die Website eveeno.com an, die uns beim Anmeldeverfahren unterstützt.
- Online-Anmeldung (eveeno.com)
- TerZ Infotage am 31.08.-01.09.2022, Kevelaer, Programm und Wegbeschreibung
296 KByte
Die Veranstaltung findet unter den aktuell geltenden Coronaregeln statt.
Ansprechpartnerin
Melanie Bank
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,
Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler
Telefon: +49 2834 704164
E-Mail: melanie.bank@lwk.nrw.de