Aktuelle Informationen
- FiniTo - Projekt zur Torfreduzierung im Gartenbau
Das Projekt „Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“, kurz FiniTo, ist ein nationales Verbundvorhaben, bei dem das übergeordnete Ziel der Wissenstransfer in Bezug auf Torfersatz ist. Die Gesamtkoordination liegt bei der Landwirtschaftskammer NRW. - TASPO-Award 2022: EIP-Projekt Nursery Stock Growing Support System belegt den 2. Platz in der Kategorie „Kooperation des Jahres“
Das Innovationsprojekt Nursery Stock Growing Support System befindet sich auf der Zielgeraden. Das besondere Engagement aller Projektpartner wurde am Freitag, den 11.11.2022 im Rahmen des TASPO Awards ausgezeichnet. - Baumsymposium 2022 – Bäume in der Stadt
Bereits zum sechsten Mal veranstalteten die Landwirtschaftskammer NRW zusammen mit den nordrhein-westfälischen Landesverbänden des Baumschulverbandes, des Verbandes der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauer sowie dem Bund deutscher Landschaftsarchitekten das diesjährige Baumsymposium. - Nursery Stock Growing Support System - sensor-based management in ornamental plant production
Development of a radio-supported sensor system for more efficient and resource-conserving crop management in outdoor ornamental plant cultivation - a project of the European Innovation Partnership "Productivity and Sustainability in Agriculture" (EIP-AGRI) - Nursery Stock Growing Support System – sensorbasierte Kulturführung im Zierpflanzenbau
Projekt zur Entwicklung eines funkgestützten Sensorsystems zur effizienteren und ressourcenschonenderen Kulturführung im Freiland-Zierpflanzenbau - ein Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ - Besuch der parlamentarischen Staatssekretärin in TerZ Demobetrieb Paul Cox
„Torfersatz im Gartenbau“ ist derzeit ein Thema, dass immer mehr Beachtung, auch unter Klimaschutzaspekten, erlangt. Dr. Ophelia Nick, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, nahm dies zum Anlass den Demonstrationsbetrieb Gartenbau Paul Cox in Geldern-Lüllingen zu besuchen. - Projekt HortiPrimed - Pflanzenschutzverfahren an Tomaten-Jungpflanzen
Etablierung von „Priming“ an Tomaten-Jungpflanzen als Pflanzenschutzverfahren im Gartenbau. Abiotischen Stressvorbehandlungen werden als alternative Pflanzenschutzmethode für eine nachhaltige gärtnerische Pflanzenproduktion getestet. - Forschungsprojekt zum Wassermanagement in der Zierpflanzenproduktion
- Tagung zur Torfminderung in Berlin
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lud am 18. und 19. Februar 2020 zur Tagung Torfminderung nach Berlin ein. Die Übergabe der Förderbescheide des Projekts TerZ an fünf Demonstrationsbetriebe war Teil des Tagungsprogramms. Auch aus NRW ist ein Betrieb dabei. - Entsalzung von Gewächshausböden durch Halophyten
Die Versalzung von Böden stellt unter den ariden Bedingungen in Gewächshäusern zunehmend ein Problem dar. Halophyten sind an erhöhte Salzgehalte angepasste Pflanzen, die Salz in ihrer Biomasse speichern können und so den Salzgehalt des Bodens verringern. Es gibt jedoch bisher keine praxistauglichen Strategien. - Nutzung von kalten Folienhäusern im Winterhalbjahr
Üblicherweise wird das Folienhaus nach der sommerlichen Fruchtgemüsekultur im Herbst nach und nach geräumt. Für die anschließende Pflanzung von spätem Salat, Kohlrabi oder anderen Kulturen ist es dann im Kalthaus, wo es keine Möglichkeit der Temperaturkontrolle gibt, häufig schon zu spät. Eine alternative Nutzung für das Folienhaus im Winter könnten frosttolerante Pflanzenarten sein, die sich als frische Blattsalatmischung in den Wintermonaten vermarkten lassen. - Tomaten reifen mit Ethylen-Gas schneller
Wenn im Herbst die Tage kürzer werden, brauchen die letzten Tomaten deutlich länger zur Reife. Zur Kompensation und um Heizkosten zu sparen wurde bisher Flordimex eingesetzt, um die Reife durch die Freisetzung von Ethylen einheitlich und wirksam zu beschleunigen. Lässt sich der gleiche Effekt auch mit reinem Ethylen-Gas erreichen? Ist die Anwenung praxistauglich und wirtschaftlich? Diese Fragen wurden am Gartenbauzentrum in Straelen untersucht. - Einflussfaktoren auf die Wirtelknospenzahlen der Nordmannstanne
Im Gartenbauzentrum Münster-Wolbeck werden Versuche an Nordmannstannen durchgeführt. Geprüft werden unter anderem die Einflussfaktoren auf die Wirtelknospenzahl. Um die Versuchsergebnisse mit den Erfahrungen aus Praxisbetrieben abzugleichen, wurde eine Excel-Datei entwickelt, die Sie herunterladen und am PC ausfüllen können. - Versuchsgewächshaus in Straelen
Besonders energieeffizient und umweltverträglich soll es sein und beherbergt bald zahlreiche Versuche zu aktuellen Fragen im Gemüse- und Zierpflanzenbau: Bei der Einweihung eines neuen über 1 200 m² großen Gewächshauskomplexes im Gartenbauzentrum Straelen wurde schnell klar, dass hier Hightech zum Einsatz kommt.