Fotorundgang Juni 2021 durch das Versuchszentrum Gartenbau Straelen
Die Aubergine entwickeln sich prima, ...
... und unsere Auszubildende Tasia hat bei der Einwaage der Früchte viel zu tun.
Dennoch konnte an vereinzelten Stellen ein Spinnmilben-Befall festgestellt werden
Die Spinnmilben schädigen die Pflanze durch Einstiche an der Blattunterseite und saugen dort den Pflanzensaft. (Bild: Marion Ruisinger, PSD)
Als natürlicher Gegenspieler werden Raubmilben Phytoseiulus persimilis eingesetzt. (Bild: Marion Ruisinger, PSD)
Hier bringt Geselle Christian Phytoseiulus persimilis als Streuware aus.
Damit sich die Raubmilben besser verteilen lassen, werden Holzspäne beigemischt.
Dr. Werner Osterkamp bei der Bonitur der Kohlrabi-Knolle aus dem Landesinitiative-Versuch zur Senkung der Stickstoffdüngung.
Dr. Werner Osterkamp präsentiert das Ergebnis der Bonitur. Es ist zu erkennen, dass die Knollen aus der 80% Variante (mitte) und der Kontrolle, also keine Dünger (rechts) kleiner sind als die 100% Variante (links).
Dr. Matthias Schlüpen erfasst die Gewichte der einzelnen Kohlrabi-Knollen aus dem Landesinitiative-Versuch zur Senkung der Stickstoffdüngung
Auch hier sind die Unterschiede aus den Varianten gegenüber der Kontrolle deutlich sichtbar.