Fotorundgang Juli 2023 durch das Versuchszentrum Gartenbau in Köln-Auweiler
Beim Anbau von Tomaten tritt der Schädling Rostmilbe zunehmend auf. Die Pflanze zeigt einen rostroten Schimmer, der durch die große Anzahl der nur 0,2 mm großen Tiere hervorgerufen wird. Bei stärkerem Befall werden auch Blätter und Früchte geschädigt.
Nahaufnahme von Rostmilben (Aculops lycopersici) auf einem Tomatenblatt. (Foto Dr. Ulrike Hakl)
Heimische Gegenspieler: Raubmilben der Gattung Tydeidae auf dem Blatt einer Tomate. (Foto Dr. Ulrike Hakl)
Nahaufnahme einer mit Klebeband fixierten Raubmilbe. (Foto Dr. Ulrike Hakl)
Auberginen werden für höhere Erträge und eine stärkere Widerstandskraft gegen Krankheiten veredelt. Im Bild die Veredelungsstelle einer auf Tomate veredelten Pflanze.
Unterschiedliche Unterlagen aus der Gattung Nachtschatten (Solanum) werden im Versuch gegen eine unveredelte Kontrolle verglichen. Links die Sorte Jaylo F1 unveredelt, rechts Jaylo F1 auf Tomate veredelt.
Links die Sorte Jaylo F1 auf Solanum torvum veredelt, rechts wieder auf Tomate veredelt.
Blüte und unterschiedlich weit entwickelte Früchte.
Im Freiland wird die Entwicklung von Knollensellerie mit und ohne Bedeckung des Bodens mit Mulch untersucht.
Bei Brokkoli wird die breitflächige Düngung mit der gezielten Ablage des Düngemittels in einem schmalen Streifen unter der Pflanze verglichen. Die Düngestufen 100, 75 und 50 % werden zusätzlich betrachtet, um Einsparpotential sichtbar zu machen.