Versuche im ökologischen Gemüsebau am Standort Köln-Auweiler




- Nutzung von Leguminosen aus dem eigenen Betrieb zur Düngung (Cut & Carry)
- Mulchverfahren im Freilandgemüsebau
- Sortenprüfungen im Freiland und im geschützten Anbau
- Salzproblematik im Gewächshaus
- Handelsdüngereinsatz
- Kulturverfahren
Inhalte 2023
Freiland
- Einsatz von Cut & Carry und Kompost
- Unterfußdüngung zu Brokkoli
- Mulchpflanzung von Knollensellerie
- Hokkaido-Kürbis: Sortenprüfung mit acht Sorten und sortenspezifischen Pflanzabständen
- Blumenkohl: Sortenprüfung mit zwei Sommersätze mit acht CMS-freien Sorten im Vergleich zu einer CMS-Sorte
Geschützter Anbau
- Tomate: Versuch zum Einsatz der Raubmilbe Pronematus ubiquitus gegen die Rostmilbe Aculops lycopersici (in Kooperation mit Biobest)
- Paprika: Prüfung von sieben Sorten roter Spitzpaprika
- Schlangengurke: Prüfung von sechs Unterlagen
- Aubergine: Prüfung verschiedener Solanum-Unterlagen
- Tomate: Grünkragen durch Stressreduzierung bei der Sorte Ruthje im kalten Folientunnel verhindern?
- DE-ÖKO-006
400 KByte
- Bioland-Betriebsnummer: 500991
303 KByte
Ansprechpartner
- Pieper, Björn, Telefon: 0221 5340-241
- Perkons, Dr. Ute, Telefon: 0221 5340-270