Zertifizierte Fachkraft für Spargel-, Erdbeer- und Beerenobstanbau

Spargelspitzen. Foto: Greta Flohe, piclease
Foto: Greta Flohe, piclease


Erdbeeren an der Pflanze. Foto: Landgard
Foto: Landgard


Heidelbeeren (Vaccinium myrtilus)Bild vergrößern
Foto: Helmut Heimpel, piclease


Eine umfassende Weiterbildung für Mitarbeiter und Saison-AK

Nicht nur in NRW, sondern auch in anderen Bundesländern suchen die Unternehmer aus den Sparten Spargel-, Erdbeer- und Beerenobstanbau seit Jahren händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern mit dem Zeug zum Vorarbeiter. Oft gibt es sogar schon potentielle Kandidaten, denen bisher jedoch eine spezifische fachliche Qualifikation fehlte.

Diese Lücke schließt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit dem Lehrgang zur „Zertifizierten Fachkraft für Spargel-, Erdbeer- und Beerenobstanbau“. Die Teilnehmer werden in 18 Tagen mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet und auf den erfolgreichen Einstieg in ihre Vorarbeiterrolle vorbereitet.

Die erfahrenen Gartenbauberater der Landwirtschaftskammer NRW vermitteln aktuelles Grundlagenwissen und Praxisübungen rund um Kulturführung, Pflanzenschutz, Betriebs- und Arbeitswirtschaft sowie dem Umgang mit Mitarbeitern. In Kooperation mit der DEULA-Warendorf wird das Führen und Pflegen von technischen Maschinen und Geräten vermittelt (Schlepper- und Anbautechnik, Gabelstapler, Brennholzaufbereitung und Freischneider). Die Teilnehmer haben auch die Gelegenheit die Interaspa in Hannover, sowie die aktuellen Fachseminare für Spargel- und Beerenobstanbau in Münster zu besuchen. Abgeschlossen wird das umfangreiche Weiterbildungspaket mit einer Prüfung und einem Zertifikat der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Gedacht ist der Lehrgang für Mitarbeiter die erfolgreich eine Ausbildung im Agrarberuf abgeschlossen haben oder 2 Jahre Berufspraxis in einer der genannten Sparten nachweisen können. Das schließt auch ausländische Saisonarbeitskräfte mit guten deutschen Sprachkenntnissen ein. Sie sollten mehr Verantwortung übernehmen wollen und in Besitz eines Pflanzenschutzsachkundenachweises sein.

Die Inhalte des Seminares im Überblick

Grundlagen der Kulturführung von Anbau bis Pflege

  • verschiedene Kulturverfahren
  • Bodenvorbereitung
  • Sortiment
  • Pflanzung
  • Düngung
  • Ernteverfahren- und Steuerung
  • Ernteorganisation (Personaleinsatz  und Personalstruktur)
  • Lagerung und Transport
  • Nacherntebehandlung
  • Qualitätsverbesserungen

Grundlagen der Betriebs- und Arbeitswirtschaft

  • Kostenstruktur und Kostenverteilung
  • Deckungsbeitrag
  • Gewinn-/Erlösermittlung
  • Ackerschlagkartei

Aktuelles rund um den Pflanzenschutz

  • Schaderreger
  • Krankheitsbilder
  • Wirkstoffe
  • vorbeugende Kulturmaßnahmen

Fortbildung zur Verlängerung des Sachkundenachweises

Führen und Pflegen von technischen Geräten, in Kooperation mit der DEULA Westfalen-Lippe GmbH

  • Gabelstaplerschein (Flurförderzeugschein)
  • Brennholzaufbereitung mit der Motorsäge
  • Freischneider (Befähigungsnachweis)
  • Schleppertechnik und Anbaugeräte

Grundlagen der Mitarbeiterführung

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Umgang mit Konflikten
  • Aufgabenanleitung und -kontrolle

außerdem:

  • Betriebsbesichtigungen
  • Besuch der Interaspa in Hannover
  • Beerenobstseminar (Wolbeck)
  • wertvolle Kontakte

Prüfung / Zertifikat

Der Lehrgang endet mit einer Prüfung (schriftlicher und mündlicher Teil)

Teilnehmerzahl

Die Zahl der Teilnehmer ist für einen optimalen Lernerfolg auf maximal 20 begrenzt.

Veranstaltungsorte

  • Bildungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck
  • DEULA Westfalen-Lippe GmbH, Warendorf

Übernachtungen

An beiden Veranstaltungsorten oder in der näheren Umgebung können Übernachtungsmöglichkeiten gebucht werden.

Presseberichte zum Lehrgang

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der TASPO.

Teilnahmevoraussetzung: Pflanzenschutzsachkundenachweis

Den erforderlichen Nachweis können Sie bei den Deulen erwerben.

Weitere Informationen

Bildungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Berufliche Weiterbildung
Münsterstraße 62 - 68, 48167 Münster-Wolbeck
Telefon: 02506 309-188
Ansprechpartner: Martin Bietenbeck