Diskussion: Migration und Integration in der Landwirtschaft

Die „Initiative für die Bildung“ nimmt Fahrt auf:

Kaum ein Thema bewegt Deutschland derzeit so wie die große Zahl an Flüchtlingen und Migranten, welche insbesondere im vorigen Jahr in die Bundesrepublik gekommen sind.

Diese Problematik lässt auch die Landwirtschaft nicht kalt. Allerdings herrscht große Unsicherheit darüber, wie Landwirte sich in die Integration von Migranten einbringen können. Unter der Überschrift „Migration und Integration“ findet deshalb am 11.11.2016 in der Zeit von 10.00 bis 13.00 in der Aula der Fachschule für Agrarwirtschaft in Borken eine Informations- und Diskussionsveranstaltung statt.

Teilnehmen werden Studierende und Kollegium der Fachschule Borken, Mitarbeiter der Kreisstelle sowie Gäste aus Ehrenamt und Politik.

Grundlage der Diskussion sollen zwei Referate sein:

  • Theo Wöstmann von der Deula Warendorf ist als geschulter „Willkommenslotse“ Fachmann für die passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen mit jungen Migranten sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften. Sein Referat wird die vielen Fragen behandeln, welche Möglichkeiten und Probleme bei allen Frage bestehen, ob und wie Migranten auch in der Landwirtschaft in den Arbeitsmarkt integriert werden können.
  • Heinrich Wilms-Rademacher hat jahrzehntelange Erfahrung als Lehrer für „Politik und Gesellschaftslehre“. Sein Referat gibt Grundsatzinformationen über den Islam als Religion und Kultur sowie dessen enorme Relevanz für Deutschland, Europa und die Welt. Dabei wird er insbesondere den zunehmend Bedeutung gewinnenden fundamentalistisch-salafistischen Islam kritisch beleuchten.

Die Fachschule verspricht sich von der Veranstaltung ein deutliches Mehr an Information für alle Teilnehmer sowie eine lebhafte und offene Aussprache über ein brandaktuelles Thema.