Seminarprogramm 2024/2025 in der Beratungsregion Westmünsterland

exklusiv für Betriebsleiter/-innen und Mitarbeiter/-innen der Unternehmerkreisbetriebe Schweinehaltung

Sie werden für die Anmeldungen weitergeleitet zur Website eveeno.com, die uns beim Anmeldeverfahren unterstützt.


1. Ist der Versicherungsschutz für Ihren Betrieb ausreichend?

Sind Ihre Unternehmensrisiken optimal abgesichert? In unserem Vortrag beleuchten wir, ob Ihr Versicherungsschutz wirklich ausreicht. Im Fokus stehen drei zentrale Themen:

  1. Reaktion im Brandfall: Ist Ihr Betrieb umfassend gegen Feuerschäden geschützt?
  2. Abdeckung bei Lüftungsausfall: Sind Ihre Lüftungsanlagen optimal versichert?
  3. Umwelthaftung: Deckt Ihre Versicherung potenzielle Umweltschäden ausreichend ab?

Erhalten Sie interessante Einblicke zu aktuellen Schadensfällen und stellen Sie sicher, dass Ihr Betrieb gegen alle Eventualitäten abgesichert ist. 

Referent: Andreas Stärk (Geschäftsführer ISW, Versicherungsberater) 

Die beiden für den 28. Januar geplanten Seminare müssen leider abgesagt werden.


2. Umbaukonzept – und jetzt?

In diesem Seminar wollen wir beleuchten, wie jetzt mit der Umsetzung des Deckzentrums und ggf. der Abferkelung umgegangen werden muss. Bernhard Feller wird hierzu die Fördermöglichkeiten, welche bis zu 60% der Baukosten betragen können und die erforderlichen Bedingungen vorstellen. Des Weiteren wird Betrachtet ob jetzt schon ein geförderter Umbau des Abferkelbereiches sinnvoll ist oder ob hiermit besser gewartet werden sollte. Hannah Marpert wird darüber berichten, auf was bei der Auswahl der Abferkelbuchten zu achten ist. 

Referent: Bernhard Feller (LWK NRW)

Am 8. November 2024 durchgeführt.


3. Umbau auf Haltungsstufe 3

Sie überlegen auf Haltungsstufe 3 umzustellen? Was gilt es zu beachten (u. a. Umsetzung der TA Luft bei Ställen mit Auslauf und Tierhaltungskennzeichnungsgesetz) und welche Fördermöglichkeiten (Bundesprogramm der BLE) gibt es?

Referenten: Bernhard Feller (LWK NRW), Rainer Stegemann (LWK NRW) 

Hinweis: Das Seminar wird nur nachmittags in Coesfeld angeboten.

Am 19. November 2024 durchgeführt


4. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit – Eigenschutz praktisch umgesetzt

Wie schnell sind Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft passiert? Sei es im Stall bei den Tieren oder bei der Arbeit mit den Maschinen, Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft können überall passieren. Hierbei wird manchmal nicht an den Arbeitsschutz oder die eigene Gesundheit gedacht.

Welche Möglichkeiten gibt es, Arbeitsabläufe z. B. rückenschonend zu gestalten? Wie kann ich als Landwirt Unfällen vorbeugen? Wie erkenne ich Gefahren? Welche Vorschriften gibt der Gesetzgeber vor? Was muss auf meinem Betrieb umgesetzt werden und vor allem wie kann ich es praktisch umsetzen? Auf all diese Fragen gehen wir in diesem Seminar ein. Außerdem werden gesetzliche Grundlagen erläutert (vor allem, wenn Sie Mitarbeiter haben) und Anregungen zur einfachen Gefahrenabwehr gegeben. 

Referenten: Andrea Beckmann (LWK NRW), Christoph Bouma (SVLFG) 

Hinweis: Die für den 3. Dezember geplanten Seminare müssen leider ausfallen.


5. Jetzt bin ich der Chef – Herausforderungen und Erfahrungen

Informationen und Erfahrungsaustausch für Landwirtinnen und Landwirte, die in den letzten Jahren den Betrieb übernommen haben

Bei der Betriebsübernahme gibt es viele Herausforderungen – eine davon ist es, die Versicherungen anzupassen. Birgit Volks erläutert, worauf Sie bei Ihren privaten und betrieblichen Versicherungen in dieser besonderen Situation achten sollten.

Die Übergabe des Betriebes ist ein guter Zeitpunkt, über betriebliche Strukturen wie die Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die Kommunikation im Unternehmen nachzudenken.

Christiane Deimel-R. stellt Ihnen vor, wie Sie das konkret in Ihrem Betrieb angehen können.

Wichtig ist uns, dass Sie in diesem Seminar untereinander Erfahrungen und Fragen austauschen können. 

Referenten: Birgit Volks (LWK NRW), Christiane Deimel-Rüping (LWK NRW) 

Am 16. Januar 2025 durchgeführt


6. Künstliche Intelligenz im Schweinestall

Künstliche Intelligenz wird mit neuen Projekten wie Smart Tail und Smart Pig Home immer praktikabler für den Einsatz im eigenen Stall.

Im Projekt Smart Tail soll mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Schwanzbeißen bei Schweinen frühzeitig und automatisiert erkannt werden. Dem Landwirt soll ein praxisnahes Werkzeug an die Hand gegeben werden, um ihn bei der Haltung von unkupierten Schweinen zu unterstützen.

In der modernen Schweinehaltung ist eine transparente Digitalisierung von Datenströmen und deren Bündelung bisher noch nicht im Sinne von Tierhalter und Verbraucher gelöst. Ziel des Projektes Smart Pig Home ist die Entwicklung eines dynamisch agierenden Systems, um das Lebensumfeld der Tiere artgerecht, reizgesteuert und „smart“ zu gestalten.

Wie Künstliche Intelligenz uns bereits heute die tägliche Arbeit erleichtern kann erfahren Sie in diesem Seminar.

Referenten: Prof. Dr.-Ing. Heiko Tapken (Smart Tail), Stefanie Retz (Smart Pig Home)

Hinweis: Die Veranstaltung wird nur in Coesfeld durchgeführt, der nachmittags für Borken geplante Termin entfällt.

Am 22. Januar 2025 durchgeführt


7. Deckungsbeitrag im Ackerbau und Aktuelles zur GAP

Maximilian Jatzlau, Ökonomieberater Rheinland, wird die aktuellen Deckungsbeiträge gängiger Kulturen im Rheinland, angepasst an unseren Bodenverhältnissen, vorstellen.

Weiterhin möchten wir zu eventuellen Änderungen der GAP aktuell berichten. 

Referent: Maximilian Jatzlau (LWK NRW) 


8. Nachhaltigkeit – Welche Chancen und Risiken bieten sich für die Veredlung?

Dr. Wilhelm Uffelmann, Vorstandsvorsitzender der Westfleisch, stellt vor, welche Bedeutung das Thema Nachhaltigkeit in der Vermarktung von Schweinefleisch hat

Simon Ickerott, Referent für Nachhaltigkeitsökonomie der LWK NRW, zeigt, welche Rolle die hiesige Landwirtschaft bei der Überschreitung der planetaren Belastbarkeitsgrenzen spielt. 

Referenten: Dr. Wilhelm Uffelmann (Vorstandsvorsitzender Westfleisch), Simon Ickerott (LWK NRW)