IDEEN erFAHREN, 22. August 2019, vormittags: „Selber machen oder machen lassen?“
„Alles muss man selber machen!“ Ist das wirklich so? Der kaputte Rasenmäher geht in die Reparatur, die Computersoftware lasse ich programmieren, doch den Rasen mähe ich selbst und das Agrarbüro manage ich auch.
In vielen Momenten des Arbeitsalltags stellt sich die Frage: Mache ich es selbst oder übergebe ich die Aufgabe in fremde Hände - Wann ist es ökonomisch und arbeitswirtschaftlich sinnvoll? Welche Teile des Produktionsprozesses sind gut in meiner Hand aufgehoben und welche (Teil-)Schritte sollte ich besser anderen überlassen? Denn wie die Beispiele bereits zeigen: „Ich kann - muss aber nicht alles selber machen!“.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir zwei Gartenbaubetriebe besuchen, um mit den Betriebsleitenden zu diskutieren. Folgende Themen stehen im Fokus:
- Beweggründe für die unterschiedlich gewählten Verarbeitungstiefen
- Vor- und Nachteile der Produktionsgestaltung (selber machen vs. fremdvergeben)
- …
Wann lohnt es, eine Leistung von Berufskollegen oder anderen Betrieben dazuzukaufen bzw. wann ist es empfehlenswert, das eigene Produktionsspektrum zu erweitern? Machen Sie sich selbst ein Bild und erFAHREN Sie mehr über die Entscheidung des „Selbermachens“ und der „Fremdvergabe“. Nutzen Sie die Termine, um mit erfahrenen Betriebsleiterinnen und -leitern ins Gespräch zu kommen.
Betriebsstruktur Großheyerhof der Fam. Schumacher
Der Großheyerhof – hier wachsen auf ca. 40 ha Äpfel, Birnen, Süßkirschen, Aprikosen und Pflaumen. Direkt vor Ort werden die Früchte zu frischen Säften, Schorlen, Fruchtaufstrichen, Apfelmus und vielem mehr weiterverarbeitet. Die Verarbeitungskapazitäten werden außerdem für die Lohnverarbeitung von Produkten von Berufskollegen genutzt.
Inhalte
9.30 Uhr:
- Ankommen & Begrüßung, Familie Schumacher
- Kurzvortrag Dr. Katrin Quinckhardt, Landwirtschaftskammer NRW
- Vorstellung des Betriebes, Familie Schumacher
- Besichtigung der Mosterei und des landwirtschaftlichen Betriebes
11.00 Uhr:
- Pause & Kommunikation
- Zwangloser Fach- und Erfahrungsaustausch zu den oben genannten Themen
- Resümee und Ausblick
12.30 Uhr:
- Ende der Veranstaltung
Wann & Wo
22. August 2019
Beginn: 9.30 Uhr
Ende: 12.30 Uhr
Apfelparadies Schumacher
Huverheide 30
47918 Tönisvorst
Teilnehmerbeitrag
Die Veranstaltung ist beitragsfrei.
Ansprechpartner
- Fachfragen: Dr. Katrin Quinckhardt, Telefon: 0251 2376-359
Anmeldung
- Telefonisch bei Maria Frerick, Telefon 0251 2376-305 oder Angelika Albrink, Telefon 0251 2376-304
- Fax-Anmeldung: 0251 2376-432
- E-Mail: landservice@lwk.nrw.de
- oder online: