Teilnahme am Testbetriebsnetz lohnt sich

In Zeiten weltweiter Handelskonflikte und unsicherer Märkte ist eine fundierte Einkommensabschätzung im Agrarsektor von besonderer Bedeutung. Aber: Immer weniger Landwirte und Buchstellen liefern dafür die Zahlen. Mit finanziellen Anreizen möchte man ab sofort die Datengrundlage für das Testbetriebsnetz erhöhen. Dieses gibt Auskunft zur wirtschaftlichen Lage in der Landwirtschaft. Die Zahlen dienen als Basis für die Instrumente in der Beratung und der Agrar-, Steuer- und Preispolitik. Ergänzend liefert ein Testbetriebsabschluss Informationen, die für einen Betriebsvergleich unerlässlich sind. In NRW werden die Jahresabschlüsse von Buchstellen aufbereitet, anschließend von der Landwirtschaftskammer plausibilisiert und anonymisiert an das Bundeslandwirtschaftsministerium übermittelt.

Für die am Testbetriebsnetz teilnehmenden Betriebsinhaber gibt‘s 200 Euro – statt wie bisher 90 Euro. Es besteht für den einzelnen Landwirt kein nennenswerter Mehraufwand, wenn die Buchstelle mit der Erstellung des Jahresabschlusses beauftragt ist. Anders als bisher erhält die Buchstelle eine kostendeckende, angemessene Vergütung für die Datenaufbereitung. Als aktiver Betrieb erfahren Sie bei Ihrer Buchstelle, ob für Sie die Teilnahme am Testbetriebsnetz möglich ist.

Weitergehende Informationen erhalten Sie unter www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/testbetriebsnetz und bei der Landwirtschaftskammer in Münster, Telefon: 0251 2376 406.

Autor: Jürgen Boerman