Forschung und Versuche

Forschungsprojekte und Versuche
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen führt auch im Ökologischen Landbau zahlreiche Versuche durch und ist an Forschungsarbeiten beteiligt. Dies geschieht zum Teil in Eigenregie, zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Versuchs- und Forschungseinrichtungen. Eine Übersicht finden Sie auf www.oekolandbau.nrw.de.

Digitaler Feldtag Ökologischer Landbau Köln-Auweiler 2020
Am 4. Juni 2020 wollten wir Ihnen und Euch eigentlich unsere neusten Versuche aus dem Ökologischen Landbau in Köln-Auweiler präsentieren. Dies war dieses Jahr leider nicht möglich. Daher möchten wir Ihnen in einigen filmischen Beiträgen die wichtigsten Versuche näherbringen.

Öko-Kartoffelfeldtag 2020 - jetzt digital
Am 25. Juni 2020 haben wir für Sie unseren ersten digitalen Kartoffeltag in Rheda-Wiedenbrück auf dem Biolandbetrieb Vollmer gefilmt. Wir möchten Ihnen einige Infos zum bisherigen Kartoffeljahr 2020 präsentieren und die laufenden Kartoffel-Sortenversuche zeigen.

Öko-Landessortenversuch NRW 2020 - Wintergersten - jetzt digital
Die Versuchsleiterin Dr. Claudia Hof-Kautz führt Sie in diesem Jahr digital durch die Landessortenversuche der Wintergerste.

Öko-Landessortenversuch NRW 2020 - Winterweizen - jetzt digital
Die Versuchsleiterin Dr. Claudia Hof-Kautz führt Sie in diesem Jahr digital durch die Landessortenversuche des Winterweizens.
Ökologischer Land- und Gartenbau in den Versuchseinrichtungen der Landwirtschaftskammer
- Haus Riswick: Versuche im Ökolandbau
- Haus Düsse: Ökologische Schweinehaltung
- Gartenbauzentrum Straelen/Köln-Auweiler: Versuche im Ökologischen Gemüsebau
Aktuelle Projekte

Phosphor-Rezyklierung im Ökologischen Landbau
Alternative Phosphordünger (P-Rezyklate) zur Ertragssteigerung von Leguminosen und Getreide im Ökologischen Landbau (Kurzbezeichnung: Öko-P) - Ein Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI)

Öko-Nährstoff-Manager: neue Öko-Düngeplanung
Im Ökolandbau fehlt eine einheitliche Düngeberechnung für Öko-Betriebe. Am Beispiel von Kartoffeln und Gemüse soll ein Öko-Düngeprogramm entwickelt werden, welches auf andere Kulturen übertragbar ist. Damit soll eine genauere Abschätzung verfügbarer Nährstoffe aus Düngern und der Nachlieferung aus dem Boden möglich werden.

Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung (2017 - 2019)
Im Verbund mit Partnern aus der Erzeugung bis zur Schlachtung, in Zusammenarbeit mit Beratung und Wissenschaft sollen Verbesserungsmöglichkeiten für Bioschweinebetriebe in Bezug auf Tierverluste, Verletzungsraten und biologische Leistungen gefunden werden.