Klassenfahrt Öko-Klasse 2024






Es hat schon Tradition, dass das neue Schuljahr für die Studierenden des Schwerpunktes Ökologischer Landbau mit einer Klassenfahrt startet, denn sie kommen aus verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens bzw. aus ganz Deutschland. Insofern dient eine solche Fahrt auch dem gegenseitigen Kennenlernen.
Dieses Jahr ging der „Ausflug“ ins Tecklenburger Land. Dabei besuchten wir vier ökologisch wirtschaftende Betriebe und einen großen Lieferservice-Betrieb. Darüber hinaus stand noch ein Besuch im Museum Varusschlacht in Bramsche-Kalkriese an.
Raimund Bäumer bewirtschaftet seinen Betrieb schon seit 30 Jahren nach Bioland-Richtlinien. Neben 500 Bio-Schweinen werden auch noch Rinder zu Mast gehalten. Weitere Schwerpunkte sind der Beerenobst- und der Gemüseanbau.
Hof Pente ist als Solidarische Landwirtschaft organisiert. Dabei kaufen die Kunden nicht im Hofladen ein, sondern erhalten gegen einen zuvor gemeinsam festgelegten Jahresbetrag wöchentlich eine Kiste mit Produkten des Hofes. Außerdem betreibt Hof Pente intensiv Bildungsarbeit und vermittelt mit der als staatliche Ersatzschule anerkannten Freien Hofschule Pente einen breiten und intensiven Praxisbezug. Ergänzt wird das Angebot durch einen Hofkindergarten. Dabei steht den Kindern ein eigenes Areal mit Bauwagen sowie 10 Hektar Wald zur Verfügung.
Hier befinden wir auf dem Weg zu dem eigentlichen Museum zur Varusschlacht, das für seine Gestaltung und Architektur Preise gewonnen hat. Als die Soldaten von drei römischen Legionen 9 n. Chr. in die Wälder Germaniens eindrangen, konnten sie ihre klassischen Formationen zur Verteidigung nicht aufrechterhalten und wurden in mehrtägigen Kämpfen komplett aufgerieben. Die neuere Forschung hat in der Region mittlerweile zahlreiche Belege dafür gefunden, dass die Schlacht auch dort tatsächlich stattgefunden hat.
Autor: Christian Wucherpfennig