Auf Klassenfahrt in Tschechien

Ackerbau in Tschechien – einen Betrieb weiter entwickeln

Am Dienstag, den 08. April besichtigten wir den Betrieb Produkta s.r.o. der Klingebiel-Unternehmensgruppe, Duderstadt. Der Betrieb wurde 24 Jahre unter tschechischem Management geführt und 2014 von der Familie Klingebiel übernommen. Der Betrieb liegt eine Stunde von Prag entfernt, 40 km von der deutschen Grenze. Der Betrieb bewirtschaftet 3.020 ha. Die Flächen liegen zwischen 1 und 65 km vom Betriebsstandort entfernt. Die durchschnittliche Flächengröße liegt bei 25 ha. Auf den durchaus fruchtbaren Böden mit 50-85 Bodenpunkten werden Weizen, Braugerste, Raps, Zuckerrüben, Mais und Mohn angebaut. Der Betrieb erstreckt sich über 4 Standorte mit einer Ost-West Entfernung von 100 km.

(Nils und Simon)

Klassenfahrt Fachschule Münster nach Tschechien 2025Bild vergrößern
Maschinenpark bei Klingenbiehl

Wie werden eigentlich Sonnenblumen und Braugerste professionell kultiviert?

Dienstag, den 8 April haben wir den Betrieb von Wittmann Agrar besichtigt. Der Betrieb liegt in Tschechien. Geleitet wird der Betreib von einem Geschwister-Duo, bestehend aus Jonas und Theresa Wittmann. Der Betrieb ist aus einem ehemaligen Versuchsgut entstanden.

Bewirtschaftet werden ca. 1.200 ha, auf denen Weizen, Gerste, Raps, Sonnenblumen, Roggen, Braugerste angebaut werden. Die Böden bewegen sich zwischen 40 und 70 Bodenpunkten. Geerntet werden etwa 20 Prozent weniger als in Deutschland. Hierbei müssen sie mit etwa 600 mm Niederschlag im Jahr auskommen. Hirse gehört in der Region zu den Hauptunkräutern. Die Düngung erfolgt ausschließlich mineralisch, da es weder auf dem Betrieb noch in der Region Tierhaltung gibt. Die Arbeitsbreite liegt auf dem Betrieb bei 36 Metern, was für Ackerbaubetriebe in der Region üblich ist. Wittmann ist komplett eigenmechanisiert. Der Betrieb wirkt gut organisiert und technisch am Zahn der Zeit.

(Paul und Johann)

Klassenfahrt Fachschule Münster nach Tschechien 2025Bild vergrößern
Wittmann Gruppenfoto

Kein Pils ohne Hopfen – wie wird er angebaut und verarbeitet?

Ein weiterer Höhepunkt unserer Klassenfahrt war der Besuch in Saaz (Žatec), dem Zentrum des weltberühmten Saazer Hopfens. Dort führte uns der renommierte Hopfenexperte Josef Ježek durch die Felder und erläuterte den Anbau des „Žatecký poloraný červeňák“, einer aromatischen Hopfensorte, die seit Jahrhunderten in dieser Region kultiviert wird. Besonders beeindruckend war der Besuch der historischen Hopfentrocknungsanlagen und Lagerhäuser, die die lange Tradition des Hopfenhandels veranschaulichen. 2023 wurde die „Landschaft des Saazer Hopfens“ gemeinsam mit der Stadt Žatec in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, da sie ein einzigartiges Zeugnis für die über 700-jährige Geschichte des Hopfenanbaus und -handels darstellt. Dieser Besuch vermittelte uns nicht nur Wissen über den Hopfen, sondern auch über die kulturelle Bedeutung dieser Region für die Bierherstellung weltweit.

(Anna und Noel)

Klassenfahrt Fachschule Münster nach Tschechien 2025Bild vergrößern
Gruppenfoto der L-Klassen mit Hopfenexperte Josef Jezek (erste Reihe, Mitte)

Die Gedenkstätte Theresienstadt besuchen

Mittwochs besuchten wir das ehemalige Konzentrationslager Theresienstadt in Tschechien. Die Gedenkstätte liegt in der kleinen Festungsstadt Terezín und diente während der NS-Zeit als Sammel- und Durchgangslager für jüdische Menschen, bevor sie in Vernichtungslager wie Auschwitz deportiert wurden.

Der Rundgang begann in der sogenannten Kleinen Festung, die als Gestapo-Gefängnis genutzt wurde. Besonders bedrückend waren die engen Zellen, die Isolationsräume und die Hinrichtungsstätte. Anschließend besuchte wir das Ghettomuseum, das eindrucksvoll die Lebensbedingungen im Ghetto Theresienstadt dokumentiert. Fotos, Tagebücher und Zeichnungen von Häftlingen vermittelten ein sehr persönliches und bewegendes Bild des Leidens, aber auch des kulturellen Widerstands.

Der Besuch war sehr interessant, allerdings sehr schwer vorstellbar, was für ein Leid dort von statten ging. Sollte man auf jeden Fall besuchen - zum Nachdenken.

(Nele und Theresia)

Klassenfahrt Fachschule Münster nach Tschechien 2025Bild vergrößern
Besuch in der Gedenkstätte Theresienstadt

Wie schmeckt eigentlich tschechisches Bier?

Während unserer Klassenfahrt besuchten wir die Pilsner Urquell Brauerei in Pilsen, die als Geburtsort des ersten goldenen Lagerbiers gilt. Die Führung begann im Besucherzentrum und führte uns mit dem Brauereibus zu einer der modernsten Abfüllanlagen, die beeindruckende 120.000 Flaschen pro Stunde verarbeitet. Anschließend erkundeten wir drei Sudhäuser aus verschiedenen Jahrhunderten und erfuhren mehr über die traditionellen Zutaten und den Brauprozess. Ein besonderes Highlight war der Besuch der historischen, 9 Kilometer langen Keller, in denen wir das unfiltrierte und unpasteurisierte Pilsner Urquell direkt aus Eichenfässern probieren durften. Diese Tour, die 2024 als beste Brauereiführung Europas ausgezeichnet wurde, bot uns einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Herstellung dieses weltberühmten Biers.

(Noel)

Prag am Abend? – Studierende in der Hauptstadt unterwegs

Nach den Betriebs- und Brauereibesichtigungen haben wir die Stadt Prag erkundet und uns in den Clubs und Bars durch das Bier der Stadt probiert, wenn auch nicht jedes Bier gleich gut schmeckte. Dabei zog es viele in einen der größten Clubs Europas „Duplex – The Rooftop Club“. Wenn man den Biergenuss allerdings günstiger als in Deutschland erleben möchte, sollte man besser den Bezirk wechseln. Denn in den Bezirken mit weniger Touristenanteil ist das Bier und das Essen zu günstigeren Preisen zu erwerben.

(Linus, Chris und Lars)

Die Reise nach Prag/Tschechien hat uns viel Spaß gemacht. Da wir die Reise und das Programm mit beiden Klassen des ersten Fachschuljahrs komplett selber organisiert haben, konnten wir auch dazu viel dazu lernen.

Klassenfahrt Fachschule Münster nach Tschechien 2025Bild vergrößern
Braukessel, in dem jedes Getränk einmal drin war.
Klassenfahrt Fachschule Münster nach Tschechien 2025Bild vergrößern
Der Eingang der Brauerei Pilsner Urquell
Klassenfahrt Fachschule Münster nach Tschechien 2025Bild vergrößern
Die Abfüllanlage der Brauerei