Online-Veranstaltung: 4%-Brache ökologisch hochwertig umgesetzt
Anlage der 4 % Brachen im Rahmen der Konditionalität (GLÖZ 8)
Empfehlungen zur naturschutzfachlichen Umsetzung nach der Ernte 2023
Die meisten Betriebe müssen sich spätestens in den kommenden Wochen mit der Gestaltung der 4% Brachen beschäftigen, da das Förderrecht fordert, dass die Brache bereits nach der Ernte der Hauptfrucht beginnt. Soll diese Konditionalitätenbrache aktiv begrünt werden, so ist die Einsaat nach der Ernte einzuplanen.
Jetzt ist zu überlegen: Wenn schon 4 % Brachen gefordert sind, dann sollten diese auch naturschutzfachlich wertvoll sein!
Das Team der Biodiversitätsberatung der LWK NRW stellt in kurzen Vorträgen dar, welche Möglichkeiten Sie bei der naturschutzfachlichen Anlage der 4 % Brachen haben. In Zusammenarbeit mit Hendrik Specht von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft stellen wir Ihnen unsere Erfahrungen zur Flächenauswahl und unterschiedlichen Mischungen in der Region vor. Sie erhalten einen Überblick darüber, welchen Beitrag die Landwirtschaft leisten kann, um die Lebensraumsituation in der Offenlandschaft zu verbessern.
Kurze Infostunde: 30 Minuten Vortrag plus Diskussionsrunde. Dazu laden wir an den folgenden Terminen ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dienstag, den 11.07.2023 um 19:00 Uhr
Mittwoch, den 12.07.2023 um 10:00 Uhr