Wärme aus Biomasse: Stand der Technik und Perspektiven

Klimaschutz, Schonung fossiler Ressourcen und die Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten sind
zentrale Gründe für die verschiedensten energiepolitischen Initiativen auf allen politischen Ebenen. Das
Wärmegesetz auf der Basis erneuerbarer Energien, welches am 1. Januar hierzulande in Kraft getreten ist,
ist ein weiteres Beispiel hierfür. Die Zielmarke für erneuerbare Wärme beträgt in diesem Gesetz für 2020
14 %. Der erneuerbare Wärmeanteil wird sich somit in 10 Jahren verdoppeln müssen, denn im Jahr 2007
wur-den schließlich nur 6,6 % der verbrauchten Wärmeenergie aus erneuerbaren Energien wie Sonne,
Geothermie und Biomasse gewonnen.
Im Wärmemarkt muss sich Wärme aus Biomasse im harten Energiemarkt durchsetzen. Politische Unterstützung
aber auch Gegenwind spüren Landwirte beim Thema "Heizen mit Biomasse" wie beispielsweise bei der geplanten
Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes im Hinblick auf Halmgutartige Biomas-sen".
Feinstaubemissionen und Schadgase gilt es bei der Ofenentwicklung zu minimieren, um halmgutartige
Biomassen als Energierohstoffquelle zu erschließen. Forschung und Entwicklung, rechtlicher Rahmen und
technische Möglichkeiten Schadstoffe zu reduzieren waren daher Vortragsthemen der Tagung.
In der "Roadmap Energiepolitik 2020", die vom Bundesumweltministerium Anfang Februar vorgestellt wurde,
heißt es: "Wir werden den fossilen Wärmebedarf um mindestens 25 % senken und die Kraft-Wärmekopplung auf
25 % verdoppeln." Daher hat sich die Veranstaltung neben der direkten Verbrennung von Biomasse auch mit
der Kraft-Wärmekopplung auf der Basis von Holz und besonders auch mit halmgutartiger Biomasse befasst.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Kleinfeuerungsanlagen mit Biobrennstoffen-Entwicklungsstand, FuE- Bedarf und Perspektiven (Dr.-Ing. Andrej Stanev, Fachagentur nachwachsende Rohstoffe, Gülzow)
570 KByte
- Immissionsschutz bei Biomasseheizungen - Wo geht die Reise hin? (Dipl.-Ing. Anja Behnke, Umweltbundesamt, Dessau)
257 KByte
- Filtertechniken zur sauberen Verbrennung in der Praxis - eine Übersicht (Dipl.-Ing. Thomas Krause, Seeger Engineering AG, Hess. Lichtenau)
2 MByte
- Biomasse zur Wärmeerzeugung in dezentralen und zentralen Systemen (Dr. Karsten Block, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, ZNR NRW)
2 MByte
- Aktuelle Aktivitäten zur Strohverbrennung (Thomas Baumhöfer, Landwirtschaftskammer NRW)
3 MByte
- Versorgungskonzept des RWE-Kraftwerks Erndtebrück (Dr. Luise Ebrecht / Peter Stradal, RWE Innogy Cogen, Dortmund)
1 MByte
- Kraft-Wärme-Kopplung mit Stroh - Konzept und Logistik des Heizkraftwerkes Emlichheim (Reiner Knieper, Bioenergiekraftwerk Emsland, Emlichheim)
4 MByte
- Energielehrschau-Aussteller stellen Produkte vor: (Werner Boos, Innovative Heiztechnik, Warendorf)
3 MByte