Wärme aus Biomasse: Stand der Technik und Perspektiven

Die Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien hat ein enormes Wachstumspotenzial. Im Jahr 2008 wurden hierzulande erst 7,1 % der verbrauchten Wärmeenergie aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Geothermie und Biomasse gewonnen. Hauptwärmequelle war dabei mit 94 % die Biomasse. Im Rahmen des Wärmegesetzes hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, den Anteil für erneuerbare Energien im Wärmebereich bis 2020 auf 14 % zu steigern. Perspektivisch bestehen auch in Nordrhein-Westfalen große Ausbaupotenziale für die Bioenergie im Wärmemarkt durch die Mobilisierung der ungenutzten Waldholzpotenziale, durch den Einsatz von Stroh sowie durch den Anbau und die Nutzung schnellwachsender Baumarten. Angesichts endlicher fossiler Energieressourcen und aus Klimaschutzgründen informierte die Tagung umfassend über politische und technische Rahmenbedingungen. Dabei bildeten Biomassemanagement, Kesseltechnik, Emissionsschutzvorgaben sowie konkrete Projekte und Potenzialerhebungen vor Ort weitere Schwerpunkte der Veranstaltung. Zielgruppen der Fachtagung waren am ersten Tag Kommunen und Gewerbe und am zweiten Tag Landwirtschaft und Endverbraucher.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Biomasseheizwerke erfolgreich planen und umsetzen - Beispiele aus Bayern (Christian Leuchtweis, CARMEN e.V., Straubing)
931 KByte
- Klimaschutz und Bioenergiemanagement auf Kreisebene - Unfrageergebnisse des Landkreistages NRW (Hans-Jürgen Serwe, Umweltdezernent Kreis Mettmann, Mettmann)
2 MByte
- Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung (Martin Behr, Holzenergiezentrum Olsberg GmbH, Olsberg)
351 KByte
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Biomasseheizungen (Klaus Dieter Eckert, MUNLV, Düsseldorf)
143 KByte
- Wärme aus Biomasse in NRW - Ansätze, Projekte und Förderrahmen (Cornelia Reuther, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf)
714 KByte
- Biomasseregion - Kulturland Höxter (Norbert Hofnagel, BEM, Brakel)
306 KByte
- Bioenergieregion Emscher-Lippe (Carsten Elkmann, WiN Emscher-Lippe GmbH, Herten)
1 MByte
- Wärmemarkt als Ansatzpunkt im Biomasseaktionsplan NRW (Martin Hannen, MUNLV, Düsseldorf)
253 KByte
- Wärme aus Holz – Stand der Technik und Perspektiven (Martin Schwarz, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Olsberg)
2 MByte
- Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizungen in der Landwirtschaft (Elmar Brügger, Landwirtschaftskammer NRW, Münster)
539 KByte
- Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen - Ansätze und Erfahrungen (Dr. Marcus Wenzelides, Wald-Zentrum, Münster)
4 MByte
- Mini-BHKW: Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit (Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW, Kleve)
343 KByte
- Schnell Pflanzenöl-BHKW (Christof Förtig, Schnell AG & Co KG, Amtzell)
1 MByte
- Der Dachs (Ingo Strotmann, SenerTec-Center Sendenhorst GmbH, Sendenhorst)
2 MByte
- Lopper (Dieter Schlottmann, Lopper-Kesselbau GmbH, Rohr/Alzhausen)
1 MByte
- Lindner und Sommerauer (Thomas Grimm, Menke-Energietechnik, Vertriebsleiter, Ahaus)
521 KByte
- Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV (Dr. Karsten Block, ZNR im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse)
1 MByte
- Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen - Novelle der 1. BImSchV (Josef Schäfermeier, Schornsteinfegerinnung Arnsberg)
674 KByte
- Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizungen in der Landwirtschaft (Elmar Brügger, Landwirtschaftskammer NRW)
539 KByte