NRW-Biogastagung - Biogas 2010: Vielfältig - Regional - Zukunftsfähig



Das erneuerbare Energiengesetz (EEG) hat in den vergangenen Jahren einen forcierten Ausbau von Biogasanlagen bewirkt. So produzierten zu Jahresbeginn deutschlandweit 4.500 Biogasanlagen den jährlichen Strombedarf von etwa 3,8 Millionen Haushalten. In Nordrhein-Westfalen erzeugten im vergangenen Jahr 280 Biogasanlagen den Strombedarf für etwa 190.000 Haushalte.
Die NRW-Biogastagung befasst sich mit dem Thema "Biogas 2010: Vielfältig - Regional - Zukunftsfähig". Dabei werden die Chancen aber auch die Risiken von Biogasanlagen beleuchtet. Unter der Fragestellung "Was geht wo?" werden aus der Beratungspraxis der Landwirtschaftkammer Anlagenbeispiele in unterschiedlichen Regionen vorgestellt und analysiert. Berichte aus der Forschung und Entwicklung zu Biogastechnologien sowie der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz und in Mikrogasnetze runden die Veranstaltung ab.
Zielgruppe der Biogastagung sind Land- und Forstwirte, Kommunen, Gewerbe, Wissenschaft und am Thema interessierte Verbraucher. Nach dem Mittagessen besteht für alle Tagungsteilnehmer die Möglichkeit, sich im Rahmen einer begleitenden Ausstellung von Biogasfirmen in der Energielehrschau informieren zu lassen.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Biogasanlagen - Chancen und Risiken (Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig)
1 MByte
- Was geht wo? Biogasanlagenvielfalt - Konzepte für verschiedene Regionen (Dr. Arne Dahlhoff, Dr. Waldemar Gruber, Dr. Joachim Matthias, LK Nordrhein-Westfalen)
665 KByte
- Biogas in Deutschland - Stand der Technik & Forschung und Entwicklung (Mark Paterson, Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe, Gülzow)
1 MByte
- Biogaseinspeisung in Erdgas- / Mikrogasnetze - Möglichkeiten und offene Fragen (Joachim Krassowski, Fraunhofer-Institut UMSICHT, Oberhausen)
1 MByte
- Präsentation von Kurzprofilen der ausstellenden Biogasfirmen (Vorstellung durch Vertreter der Landwirtschaftskammer NRW)
2 MByte