Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Um die Effizienz von Biogasanlagen zu steigern, stehen vielfältige technologische Ansätze zur Verfügung. Daneben ist das Wissen um die biologischen Prozesse bei der Vergärung von zentraler Bedeutung. Entlang der Prozesskette vom Acker, über die Behandlung der Substrate bis hin zu Möglichkeiten, die Vergärung zu optimieren, stellten Praktiker und Experten den Teilnehmern dar, wie höhere Gasausbeuten realisiert werden können.
Eingeladen zu dieser Tagung hatten der Verein zur Förderung Nachwachsender Rohstoffe und Entwicklung technischer Lösungen (NaRoTec e.V.) und das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer NRW. Über 60 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung und diskutierten mit den Experten.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage (Dr. Arne Dahlhoff, LWK Münster)
164 KByte
- Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnissen (Prof. Christof Wetter, Elmar Brügging, FH Münster, Steinfurt)
9 MByte
- Wie erkenne ich einen Spurenelementemangel? (Karin Bredendiek, Lufa Nord-West, Oldenburg)
996 KByte
- Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? (Dr. Annette Sander, PlanET, Vreden)
8 MByte
- Grenzen des Maisanbaus in engen Fruchtfolgen und mögliche Alternativen (Norbert Erhard, LWK Nordrhein-Westfalen, Münster)
12 MByte
- Praktische Erfahrungen mit Rotocut und Biocrack: Desintegration im Hochspannungsfeld (Christian Schröder, Biogasbetreiber, Anröchte-Robringhausen)
4 MByte
- Praktische Erfahrungen mit dem CROWN-Desintegrationssystem von BIOGEST (Herbert Königs, Königs + Nellen Pflanzenenergie GmbH, Neuss)
2 MByte
- Praktische Erfahrungen mit dem Gorator: mehr Gas durch Zerkleinerung? (Marie Therese Schulte Spechtel, Biogasbetreiberin, Dorsten-Wulfen)
7 MByte